Auf deutsch heißen die wohl Leberblümchen und sind eine hier häufige lila Variante der Buschwindröschen (schw. vitsippa).
Das Verhältnis der Schweden zum kleineren Nachbarn, der sich ja erst vor 100 Jahren abgespalten hat, ist ein ganz eigenes. In gewisser Weise sind Norweger für Schweden so wie Österreicher für Deutsche. Sie reden ein wenig seltsam, aber man versteht sie größtenteils. Man macht Witze über sie aber mag sie eigentlich doch recht gern.
Es gibt aber auch echte Unterschiede und ich will hier nur einen herausgreifen: das Jagen von Wildtieren. Dazu muss man wissen, dass die Grenze zwischen Schweden und Norwegen größtenteils völlig offen ist und Tiere sich verständlicherweise wenig um einen Strich auf der Karte scheren. Norweger halten aber (leider) von Artenschutz nicht so viel und das nicht nur im Wasser (Walfang!) sondern auch an Land. So kommt es vor, dass schwedische Tierschützer und Forscher die wenigen wildlebenden Wolfsrudel, die es noch gibt, mit Peilsendern versehen, um ihre Bewegungen zu verfolgen – und dass dann die Norweger auf der anderen Seite ebendiese Peilsender ganz toll finden, weil sie es einfacher machen, die Wölfe zu erschießen.
Gerade regen sich die Norweger auf, dass Schweden die Jagdsaison für Schneehühner verkürzt hat (S) und wollen es mit gleicher Münze heimzahlen. Denn auch in Schweden gibt es Jagdverrückte, die natürlich gerne nach Norwegen reisen.
Wer sich schon einmal auf ebay.se verirrt hat, hat gesehen, wie rudimentär das Angebot ist im Vergleich zum deutschen. Das liegt vor allem an der lokalen Konkurrenz, nämlich Tradera, das sich in Schweden als meistgenutzte Auktionsplattform etabliert hat.
Und was kann man tun, um unliebsame Konkurrenz loszuwerden? Man kauft sie! Und wieder ist ein Schritt auf dem Weg zur Monopolisierung der Internet-Märkte getan.
(via)
Neulich habe ich Radio Schweden entdeckt, eine deutschsprachige Radiosendung der schwedischen Rundfunkanstalt SR (S). Das Programm ist über Kurz- und Mittelwelle auch in Deutschland zu empfangen, kann aber auch direkt auf der Homepage angehört werden. Außerdem sind sie modern genug, einen Podcast [1] eingerichtet zu haben.
Eine Ausgabe ist etwa 10 Minuten lang und besteht aus Kurzmeldungen, einem Thema als Schwerpunkt und einem Rätsel am Schluss. Wer lieber liest anstatt hört, findet die Kurzmeldungen im gleichen Wortlaut auf der Homepage und kann auch den zugehörigen RSS-Feed abonnieren, der aber leider nur Anreißer und nicht die vollen Texte enthält.
[1] Podcasts sind meist kurze Hörstücke im Mp3-Format, die in ein Textdokument eingebettet sind, das man mit einem RSS-Leser bewachen kann, um benachrichtigt zu werden, wenn eine neue Ausgabe vorliegt. Mehr dazu im Wikipedia-Artikel über Podcasts.
Ja, das W gehörte in Schweden bisher nicht zum Alphabet, was wohl auch daran liegt, dass V immer wie W ausgesprochen wird und dieses somit überflüssig ist. Nur in Eigennamen und Fremdwörtern kam W vor. Letztere werden aber auch im Schwedischen immer mehr und somit findet das W jetzt seinen Platz im Wörterbuch.
Ein weiteres Kuriosum des schwedischen Alphabets sind die Umlaute, die eben gerade keine solchen sind, sondern als eigene Buchstaben gesehen werden. Å, Ä und Ö haben ihren Platz in dieser Reihenfolge am Ende des Alphabets – wichtig beim Nachschlagen.
(via)
“Lagom” ist eines der wichtigsten schwedischen Wörter überhaupt und gleichzeitig eines der schwedischsten. Es bedeutet in etwa “angemessen” oder “genau richtig (viel)” und kommt meist im Zusammenhang mit Mengenangaben vor. Schweden sind oft maßvoll, wenn man ihnen etwas anbietet und wollen weder zu viel noch zu wenig – eben lagom viel.
“Lagom” als Antwort auf eine Frage zu bekommen, ist für den Frager natürlich nicht einfach und kann sehr frustrierend sein. Schließlich ist es letztenendes eine inhaltslose Anwort, denn wenn der Frager wüsste, was der Gefragte für angemessen hält, bräuchte er nicht zu fragen.
Das Wort ist eine alte Dativ-Form (heute gibt es keine Kasus mehr im Schwedischen) von “Lag”, das sowohl “Gesetz” als auch “Mannschaft” oder “Gemeinschaft” bedeutet. Eine ursprünglichere Überzetzung wäre demnach “für die Gemeinschaft”, also soviel, dass es für alle reicht und damit gut für die Gemeinschaft ist. Eine volkstümliche nicht ganz korrekte Erklärung der Herkunft von “lagom” behauptet, es käme aus der Zeit, wo alle im Saal aus dem selben Krug tranken und aus dem selben Topf aßen, so dass es angemessen war, soviel zu nehmen, dass es für eine Runde reicht. Es wird also die Dativendung ”-om” mit der Präposition “om” (zu deutsch “herum”) verwechselt, aber es läuft natürlich auf die gleiche Bedeutung hinaus, in der es ja auch heute noch verwendet wird.
Wenn man will, kann hinter “lagom” auch einen sozialistischen Grundgedanken vermuten, es spiegelt nämlich eine gewisse Einstellung wider, dass “lagom”, also das Mittelmaß, das nicht aus der Norm ausbricht, als durchweg positiv empfunden wird. Es ist natürlich grob pauschalisiert, aber ich habe beobachtet, dass Schweden generell weniger darauf aus sind, sich von der Masse abzuheben, als beispielsweise Deutsche. “Lagom” ist die sprachliche Personifikation der Lebensphilosophie, damit glücklich zu sein, dass man nicht besser ist oder mehr hat als der Nachbar.
Hierin ergibt sich auch der Zusammenhang mit dem Jantelagen, über das ich in zwei Wochen an dieser Stelle schreiben werde. Nächste Woche ist nämlich Valborg. Das “Wort der Woche” auf Fiket.de erscheint übrigens jeden Sonntag kurz nach 10 Uhr.
Gänse beim Start, aufgenommen am Dalkarkärret, 22. 4. 2006. Eine größere Version und andere Bilder gibt es in meiner Frühlingsgalerie.
In Deutschland und auch anderswo gibt es bestimmte Dinge, die man mit Schweden assoziiert und man bekommt auch oft die gleichen Fragen gestellt, wenn man erzählt, dass man in Schweden lebt. Um einige Klischees also gleich aufgegriffen und damit erledigt zu haben, solange dieses Blog noch jung ist, kommt hier meine persönliche Schweden-FAQ.
Schon einem Elch begegnet? Ja, im Zoo. Und auf dem Teller.
Ist es kalt im Winter? Ja.
Und dunkel? Ja, aber hier in Uppsala hat man auch Ende Dezember noch einige Stunden Tageslicht.
Gibt es da Nordlichter? Jein. Um gute Chancen auf Nordlichter zu haben, muss man weiter nördlich fahren. Ich hatte aber auch schon einmal das Glück hier auf dem 60. Breitengrad.
Sind alle Schwedinnen blond? Nein! Ich bin nicht einmal davon überzeugt, dass der Anteil blonder Menschen in der Bevölkerung höher ist als in Deutschland.
Die Schwedinnen sind alle so toll! Hmmm. Ja, mindestens eine.
Was ist Surströmming und wie schmeckt das? Surströmming sind -vergammelte- vergorene kleine Heringe, die sehr übel riechen, wenn man die Dose aufmacht. Schmecken nicht sonderlich gut. Salzig. Es ist vor allem eine ziemliche Fummelei, den winzigen Fischen etwas Essbares abzuringen.
Wie groß ist Schweden eigentlich? Etwa 20% größer als Deutschland, das aber zehn Mal so dicht besiedelt ist. Uppsala ist mit lächerlichen 180.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes.
Sind die Schweden so zugeknöpft wie man sagt? Im Allgemeinen schon etwas mehr als Deutsche, aber die individuellen Unterschiede sind groß, weswegen es kein Problem sein dürfte, einen Schweden zu finden, der lockerer ist als ein zufällig ausgewählter Deutscher.
Gibt es Fettnäpfchen, in die man als Deutscher gerne tritt? Mehr als man denkt, man ist aber meist zu höflich, darauf hinzuweisen. Ein paar Beispiele:
Mit “Hockeyfrilla” wird hier in Schweden die typische Frisur der 80er-Jahre bezeichnet, bei der nur die Nackenhaare lang sind und der Rest kurz. Das Wort setzt sich aus “Hockey”, der Sportart, die hier populärer ist als Fußball, und “Frilla” zusammen. Letzteres ist hier nicht die altertümliche Bezeichnung für “Geliebte”, die man im Wörterbuch findet [1], sondern ein umgangssprachlicher Ausdruck für “Frisur”. “Hockeyfrilla ” bedeutet also Hockeyfrisur und das kommt angeblich (S) daher, dass sich langhaarige tschechische Hockeyspieler aus praktischen Gründen die Haare so schnitten.
Meine eigene Theorie ist aber eine andere: “Hockeyfrilla” klingt einfach zu sehr nach dem schönen deutschen Wort für diese Frisur, an der man gelegentlich auch heute noch Deutsche erkennt: Vo-ku-hi-la, die Kurzform für Vorne-kurz-hinten-lang. Es reicht, die Anfangskonsonanten der Silben (also V und H) auszutauschen, wie es beim spielerischen Umgang mit Sprache oft vorkommt, und schon ist man fast bei der “Hockeyfrilla”.
[1] Dort fand ich auch das alte Wort
Kebsweib,
das ich nicht kannte, aber in Texten aus dem 16. Jahrhundert auftaucht:
bq. der, so kein eheweib hat und … an einer ehefrauen stat ein kebsweib
hat, der sol nicht vom sacrament abgetrieben werden, doch das er an
einem weibe sich benügen lasse.
Ich weiß, dass mich gleich ganz viele aus Deutschland beneiden werden, wenn ich erzählte wie einfach man hierzulande seine Steuererklärung macht. Es hat mich etwa drei Minuten gekostet und ging folgendermaßen: