Rationierung von Diesel in spätestens zehn Jahren

Von Kjell Aleklett und seiner Forschungsgruppe Global Energy Systems in Uppsala war an dieser Stelle schon einmal die Rede. Heute hat er wieder einmal einen Artikel in DN (in seinem Blog auch auf Englisch) zum Thema Peak Oil, der These dass die globale Ölproduktion ihren Höhepunkt erreicht hat.

Seine wichtigsten Punkte:

  • Die Vorraussagen seiner Gruppe von vor zehn Jahren, die damals als superpessimistisch verlacht wurden, haben sich im Gegenteil als optimistisch herausgestellt. Die letzten fünf Jahre wurden etwa konstant 82 Millionen Barrel Öl pro Jahr produziert.
  • Durch das Wirtschaftswachstum der ölexportierenden Länder sinkt die exportierbare Menge Öl schon heute und wird 2020 nur noch die Hälfte des 2005 verfügbaren Volumens betragen, selbst wenn die Produktion weiterhin konstant bleibt.
  • Historisch gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Wohlstand und Ölverbrauch. Die aktuelle Wirtschaftskrise kann sehr wohl mit dem verringerten Ölnachschub zu tun haben.
  • Etwa ein Drittel allen Rohöls wird zu Diesel, ein Viertel zu Benzin, der Rest zu anderen Produkten. Bei Benzin sind die europäischen Lager übervoll, während es bei Diesel an Raffineriekapazität mangelt.
  • Die politischen Weichenstellungen gehen an der Realität vorbei und fördern höheren Verbrauch an Diesel, zum Beispiel indem man Benzin Biokraftstoff beimischt, der mit Dieselmaschinen erlandwirtschaftet wird. Oder indem man aus Umweltgründen Schiffe von Schweröl auf Diesel umstellt. Oder sparsamere Diesel-PKW mit Steuererleichterungen fördert.
  • All dies wird die Rationierung von Diesel notwendig machen, um Warentransporten (Essen!), öffentlichem Verkehr und gesellschaftlich wichtigen Diensten Priorität zu geben. Wann ist unklar, aber wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren.
Tagged , , , ,

Gedankenstrich markiert direkte Rede

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles. In schwedischen Texten markiert man direkte Rede nicht mit Anführungsstrichen, sondern mit einem Bindestrich, meist eingerückt.

–Das ist ja seltsam, sagte ich sicherlich zu mir selbst, als ich das zum ersten Mal sah. Man gewöhnt sich aber sehr schnell daran. Diese Verwendung des Gedankenstriches hat mehrere Namen, unter anderem talstreck (Redestrich) und – schöner, finde ich – pratminus (Sprechminus), auch wenn der Strich in der Regel länger ist als ein Minus, also ein Halbgeviertstrich.

Als Beispiel hier ein Bild von den Plakaten, die einen Dialog miteinander führen, wenn man im Zug zwischen Uppsala und Stockholm fährt:

Verlassen wir jemals diesen
Raum?

–Verlassen wir jemals diesen Raum? wird da gefragt. Die Antwort:

Nö.

Tagged , ,

Huch!

Es ist jedes Jahr wieder überraschend, wie schnell es geht: plötzlich wird es einfach nicht mehr dunkel. Gerade ist hier in Svealand die beste Zeit des Frühlings, nämlich mellan hägg och syren. Intensive Düfte, junges hellgrünes Laub an den Bäumen und das Wetter spielt auch mit; zum ersten Mal hat es dieser Tage mehr als fünfzehn Grad.

Tagged ,

Anders Borg im Interview

Heute morgen im Zug kam ich endlich dazu, mir das Samstagsinterview mit Anders Borg anzuhören, das schon an Ostern gesendet wurde. Anders Borg ist schwedischer Finanzminister und einer der populärsten Politiker des Landes. Dass Schweden relativ gut durch die internationalen Finanz- und Wirtschaftsturbulenzen gekommen ist, wird ihm zugutegehalten, auch wenn die Reformen nach der schwedischen Krise Anfang der Neunziger wohl eine größere Rolle gespielt haben. Das Lördagsintervju, meist mit Thomas Ramberg als Fragesteller, ist sehr hörenswert, weil er gut vorbereitet ist, unbequeme Fragen stellt und nicht locker lässt, bis auch eine echte Antwort kommt.

Wer Schwedisch versteht, bekommt aus dieser halben Stunde ein sehr gutes Bild wie die öffentliche Diskussion um die zu hohe Arbeitslosigkeit und Schwedens Lage verglichen mit Europa und der Welt hierzulande geführt wird. Auch Deutschland wird mehrmals als Vergleich herangezogen. Anhören geht unter obigem Link oder direkt per MP3-Download.

[Lyssna: Ekots lördagsintervju med Anders Borg](http://sverigesradio.se/topsy/ljudfil/3867969.m4a)

Tagged , , ,

Sommarplågor

Eine Spotify-Playlist mit Liedern, die laut DN Chancen haben, die diesjährigen Sommerhits zu werden. Der schwedische Begriff Sommarplåga trifft es besser und braucht keine Übersetzung.

Zum Glück höre ich nur gutes Radio, wo man sowas nicht auf die Ohren bekommt.

Tagged , , ,

Picasso valde Kristinehamn

Die Picasso-Statue in
Kristinehamn

Diese 15 Meter hohe Statue ist von Pablo Picasso, stellt seine Frau Jacqueline dar und steht vor Kristinehamn am Strand des Vänern. Der Kommune in Norwegen, wo sie ursprünglich hin sollte, war die Skulptur zu hässlich; Kristinehamn hat sie jedoch ins Herz geschlossen. Der Werbespruch der Stadt lautet

Picasso valde Kristinehamn. Välkommen du också!

übersetzt

Picasso hat sich für Kristinehamn entschieden. Tu es ihm gleich!

Tagged , ,

Wort der Woche: Hen

Wie wir alle wissen ist Schweden in Sachen Gleichberechtigung relativ weit vorne in der Welt. Das gilt sowohl für allerlei praktische Regelungen als auch für das Bewusstsein um Geschlechterrollen, das bei vielen angekommen ist. Denn nur wer die typischen Verhaltensmuster und Erwartungen bei sich und anderen erkennt, kann dazu Stellung beziehen.

Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang ist könsneutral, “geschlechtsneutral”. Gesetze und Bestimmungen zum Beispiel sollen natürlich so formuliert sein, dass sie unabhängig davon sind, ob die Beteiligten ein Y-Chromosom haben oder nicht; das Prinzip streckt sich aber viel weiter. Denn was immer wir lesen oder hören, sobald von “ihr” oder “ihm” die Rede ist, schwingt das individuelle Bild vom eigenen und dem anderen Geschlecht mit. Dies möchte man als Schreibender in gewissen Situationen vielleicht bewusst vermeiden. (Dazu kommt, dass “Geschlecht” bei weitem keine so klar getrennte rosa beziehungsweise hellblaue Sache ist, wie sich die meisten das vorstellen.)

Sprachlich entsteht hierbei das Problem, mit dem das Schwedische natürlich nicht alleine ist, dass es kein geschlechtsneutrales Pronomen gibt, sondern nur “er” oder “sie”, han eller hon. Es ist zwar nicht falsch, das Pronomen für Dinge, den, auch für Personen zu benutzen, man vermeidet dies aber lieber. Und so kommt es, dass sich jemand das Wörtchen hen als geschlechtsneutrales Personalpronomen ausgedacht hat; Objektform henom, possessiv hens.

Ursrünglich war es wohl nur dafür gedacht, nicht immer han eller hon sagen oder schreiben zu müssen, gewisse Kreise propagieren jedoch, hen auch dann zu benutzen, wenn das Geschlecht der betreffenden Person zwar bekannt ist, aber keine Rolle spielt; also han und hon durch hen zu ersetzen. Als neulich das erste Kinderbuch erschien, das konsequent hen verwendet, machte das Wort den Schritt von Transsexuellen und feministischen Aktivisten ins Rampenlicht und eine ordentliche Debatte brach los.

“Hen verwirrt Kinder!”, meinen die einen. “Lieber als Individuum denn als Geschlecht”, sehen sich andere. “Hen ist als Wort schon vergeben und bedeutet Schleifstein”, rufen die selbsternannten Sprachwächter und der rechte Rand schimpft über die “Geschlechtsextremisten” und “neue Auswüchse an politischer Korrektheit”. Da “Mann sein” und “Frau sein” für viele zum Selbstbild dazu gehört, ist es wohl nicht verwunderlich, dass sich Widerstand dagegen regt, das Geschlecht zur Identitätsstiftung abzuschwächen. Ich persönlich kann mich mit hen durchaus anfreunden.

Wieder andere sehen die humoristische Seite der Diskussion und schaffen eine pragmatische Lösung: Der Henerator ist ein Browser-Plugin, das überall han und hon durch hen ersetzt.

Tagged , , , ,

Aros Marathon

Am Samstag habe ich meine bisher größte läuferische Errungenschaft vollbracht. Ich bin den Aros Marathon mitgelaufen, ein privat organisiertes Rennen über 46km von Uppsala nach Enköping, entlang des stillgelegten Bahndammes, der auch an meinen alten Wohnviertel vorbeiführt. Hundert Leute, tolle Stimmung, extrem fieser Gegenwind durch die weiten Felder Upplands und ein ziemlich überraschender siebter Platz – ein gelungenes Debut, will ich meinen.

Und so sieht man nach etwa 35km aus, wenn man noch nicht weiß, dass die restlichen elf sich wie zwanzig anfühlen werden.

alttext

Foto: Frida Lavén für Aros Marathon, mehr Bilder auf Facebook.

Tagged , , ,