Herrklumpen

Der
Herren-Klumpen

Der “Herren-Klumpen” liegt passenderweise neben dem “Frauenzimmer-Klumpen”, schwedisch Fruntimmersklumpen.

Tagged , ,

Fjällvandra

Morgen früh beginnt unsere letzte Woche Urlaub für diesen Sommer und es geht Richtung Norden, unter anderem um in den Bergen (schw. fjäll), nahe der norwegischen Grenze, zu wandern. Das Jämtlands-Dreieck ist eine sehr bekannte Stecke und August ist die beste Zeit für solche Touren, weil es kaum noch Mücken gibt.

In einer Woche geht es hier weiter…

Tagged , , ,

Koop - Koop Island Blues

[Videolink](http://www.youtube.com/watch?v=tCFU5l6-j2k), wieder einmal via [Radio Paradise](http://www.radioparadise.com/index.php) gefunden.

Ane Brun singt in dem Lied mit und selbige [hatten wir hier schon einmal](http://www.fiket.de/2007/08/08/ane-brun-to-let-myself-go/).
Tagged , ,

Kräftdags

Es ist August und damit Zeit für eine Kräftskiva. Wer ungeübt darin ist, die Tierchen zu zerlegen, kann sich in der Grafik vom SvD anschauen, welche Teile essbar sind und welche man lieber entfernt.

Tagged , ,

Wort der Woche: Meddelarfrihet

Meddela setzt sich aus med (“mit”) und dela (“teilen”) zusammen und bedeutet dementsprechend “mitteilen”. Frihet ist das schwedische Wort für “Freiheit”. Die “Mitteilungsfreiheit” steht in einem der schwedischen Grundgesetze, der “Druckfreiheitsverordnung”. Neben dem Öffentlichkeitsprinzip ist sie eines der Gesetze, die für eine transparentere Gesellschaft n Schweden sorgen und auf die man andernorts zu Recht neidisch sein darf.

Während das Öffentlichkeitsprinzip Außenstehenden Einblick in die schwedischen Behörden gibt, sorgt die Mitteilungsfreiheit dafür, dass Insider getrost Information an die Presse oder Buchautoren geben können. Whistleblower werden ermutigt und vor negativen Konsequenzen geschützt. Etwas mehr im Detail besagt die Mitteilungsfreiheit unter anderem,

  • dass jeder das Recht hat, Informationen zum Zweck der Veröffentlichung herauszugeben, sowohl aus Behörden als auch Firmen.
  • dass das Thema keine Rolle spielt. Es besteht sogar Straffreiheit, wenn man gegen Geheimhaltungsvorschriften verstößt (solange man keinen Hochverrat, Spionage etc. begeht).
  • dass der Informant anonym bleiben darf, wenn gewünscht. Der Bruch der Anonymität ist strafbar.
  • dass Behörden nicht nachforschen dürfen, wer der Whistleblower war.

Mit diesen Regeln ist es nicht schwer nachzuvollziehen, dass alle Nase lang prekäre Informationen an die schwedische Öffentlichkeit gelangen. Es ist wohl kein Zufall, dass Schweden das Land der Welt mit der niedrigsten Korruption ist.

Ein aktuelles Beispiel hat sich dieser Tage auf Gotland zugetragen. Die oberste Regionalpolitikerin (landshövding) dort, Marianne Samuelsson, hatte Mitarbeiter angewiesen, ein Auge bei Baugenehmigungen zuzudrücken, als es um lokal wichtige Unternehmer ging. Eine Mitarbeiterin hat das Gespräch aufgenommen und dem schwedischen Radio zugespielt, was an sich schon Schlagzeilen machte. Mit der Gleichbehandlung nehmen es Schweden nämlich sehr genau. Samuelsson hätte den Skandal vielleicht aussitzen können, aber als sie sich öffentlich in der Opferrolle gegenüber der böswilligen Mitarbeiterin darstellte, war das Maß voll und sie wurde prompt von der Regierung gefeuert. Der Mitteilungsschutz ist heilig und Whistleblower, ungeachtet derer eigenen Motive, anzugreifen ein unpopulärer Zug.

Mit diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass ein wiederkehrender Kritikpunkt Schwedens an der EU der ist, dass dort Amtsgeheimnis anstatt Offenheit herrschen. Eine Initiative der Grünen, die Mittelungsfreiheit nach Europa zu exportieren findet man auf meddelarfrihet.nu.

Tagged , , ,

Besser schlecht übersetzt als gar nicht?

  • Ruhig, wenn Green-Frieden, die Steine aus
  • Kein terroristischer Führer, getötet wurde
  • Zwei getötet Shoot-Drama des Großen High
  • Das Gesicht des italienischen Fußballs ist nicht erlaubt zu vergessen
  • Lettland Rennen weniger als erwartet
  • Verrippung ist wieder da!
  • Prinzessin bestulen 120 Millionen Wie erwartet findet man bizarre Fehlübersetzungen, wenn man [die Webseite von DN durch Google Translate laufen lässt](http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=sv&tl=de&u=http://www.dn.se). Andererseits kann man das meiste durchaus verstehen und es ist wohl eine Frage des Standpunktes, ob man das Ergebnis für erstaunlich gut oder grottenschlecht hält. Vom [Schwedischen ins Englische](http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=sv&tl=en&u=http://www.dn.se/) funktioniert übrigens besser als ins Deutsche, falls es einmal jemand braucht.
Tagged , , ,

Refused - New Noise

[Videolink](http://www.youtube.com/watch?v=K8MkVIe9xGc), [Refused](http://de.wikipedia.org/wiki/Refused), [Umeå hardcore](http://en.wikipedia.org/wiki/Umeå_hardcore)

Tagged , ,

Sprengmeister Schweden?

Die ZEIT schreibt über gesprengte Geldautomaten:

Wie in so vielen Dingen sind auch bei Attacken auf Geldautomaten die Skandinavier den Deutschen voraus. Weil Dynamit in Privathaushalten lange gebräuchlich war, jagte man in Schweden die Automaten von Anfang an in die Luft. [...] Die Stärke der Tresorwände spielt eine Rolle. In den USA stehen viele Geldautomaten in Geschäften, Restaurants und Bars. Dort gelten sie als wenig gefährdet – es sind, salopp gesagt, Sardinenbüchsen. Deutschland liegt mit Spanien und Frankreich im internationalen Mittelfeld. Die dicksten Tresore haben die Schweden.

Zugegeben, das Dynamit hat ein Schwede erfunden: Alfred Nobel. Ja, der mit den Preisen. Das mit dem “Dynamit in Privathaushalten” höre ich allerdings zum ersten Mal. Weiß dazu jemand mehr?

Tagged , , ,

Im Schärengarten

Früh aufstehen, das Boot geht schon um acht. Duschen; bis zur nächsten sollten ein paar Tage vergehen. Fertig packen, Zelt, Schlafsäcke, Essen für zwei Tage. Die Einkaufsmöglicheiten auf den Inseln sind begrenzt. Auf zum Strömkajen, dem Anlegeplatz gegenüber vom Stockholmer Schloss, von wo aus die Boote des Waxholmsbolaget in die Schären aufbrechen. Hunderte von Inseln warten darauf, erkundet zu werden. Zwei Stunden auf dem Boot. Das Wetter hält, was die Vorhersage versprach. Die wahrscheinlich letzten richtig warmen und windstillen Tage des Jahres. Erster Halt: Grinda. Fußmarsch und Suche nach einer netten Klippe zum Baden, abseits von den belagerten Stränden. Fündig werden, Gepäck und Kleidung ab-, Badehose anlegen, ab ins kühle Nass. Herrlich. Herausklettern, in der Sonne aufwärmen. Rastlos werden, Kamera hervorholen. Landschaft und vorbeifahrende Boote fotografieren. Wieder ins Wasser. Hungrig werden. Zurück zur Anlegestelle. Beim Anblick der Hundertschaften, die jetzt aussteigen, froh sein, das frühe Boot genommen zu haben und jetzt weiter zu ziehen. Mittagessen und ein kühles Helles auf dem Boot. Nächster Halt: Möja, eine der größeren Inseln, ehemals für Erdbeerplantagen bekannt und eine der wenigen auch-im-winter-bevölkerten. Durch die Idylle mit roten Holzhäusern streunen, Eis essen, das Heimatmuseum in zwei Hütten aus dem 18. Jahrhundert besuchen und sich von der gesprächigen Alten von damals erzählen lassen. Aufs letzte Boot des Tages warten. Hoffen, dass wir den Fahrplan richtig gelesen haben und dass es wirklich das Boot ist, auf dem wir unser Gepäck gelassen haben. Ist es. Kurze Überfahrt zum Granholmen. Abgelegener Ort. Dem linealbreiten, aber gut markierten “Hauptweg” über Stock und Stein folgen, um nach einer halben Stunde im Naturpark anzukommen, in dem man zelten darf und wo es Pump-Brunnen und Plumpsklo gibt. Und Schafe. Und eine Bucht mit perfekten Bade-Klippen. Zelt aufschlagen, das einzige weit und breit. Baden. Sich an einem Stück Glas in den Finger schneiden, Klippen vollbluten. Interessant, dass ein so kleiner Schnitt Spuren hinterlässt, als habe man eines der Schafe abgestochen. Pflastern, gut is’. Mitgebrachten Grill anzünden, essen, eine Flasche Wein. Abendspaziergang über die Kippen, Sonnenuntergang. Schlafen.

Vom Geblöke aufwachen. Vor dem Frühstück baden. Entdecken, dass zwei Deutsche um die Ecke mit ihrem Kajak angelegt und gezeltet haben. Frühstück unter Mückenattacken. Käse aus der Tube auf Polarbröd, schwedische Spezialitäten. Immerhin eine Tasse warmen Tee dazu. Der Pulverkaffee wurde wegrationalisiert. Packen, aufbrechen. Mit spürbar leichterem Gepäck zurück durch den Wald zur Anlegestelle. Merken, dass wir uns am Abend zuvor verlesen hatten. Das Boot kommt erst in einer Stunde. Ausharren, lesen, ein wenig auf den Klippen klettern. Auf dem Boot endlich Kaffee. Auf nach Finnhamn. Im Gegensatz zum verlassenen Granholmen ist dort Hochbetrieb. Eine Herberge, ein Restaurant, ein kleiner Supermarkt. Wege, auf denen Quads mit kleinen Anhängern fahren können. Ein bevölkerter Zeltplatz, inklusive lauten Teenagern, die die Nacht durchmachen, wie sich herausstellen sollte. Baden, in der Sonne liegen, Insel erkunden. Hier deutet sich die alte Kulturlandschaft an und man hält die kleinen Äcker und Wiesen frei, damit sie nicht bewalden. Essen für den Abend kaufen. Lachs und eingelegte Heringe, Kartoffeln und ein Folköl. Längerer Abendspaziergang über den Steg zur unbewohnten Nachbarinsel. Immer wieder erstaunlich, wie schnell die Landschaft wechselt. Von kargen, nur mit Flechten bewachsenen, von der Eiszeit plattgeschliffenen Felsen sind es oft nur wenige Meter bis in feuchte djungelartige Wälder. Ein Reh sehen, das sich angesichts der vielen Stockholmer offenbar nicht mehr um sie schert. Ab ins Zelt, Schlafenszeit.

Früh aufwachen, zusammenpacken, zum Steg. Frühstück an Bord, mit Kaffee. Richtung Stockholm, aber mit Aufenthalt in der einzigen Stadt im Schärengarten: Vaxholm. Schlendern, Badeplatz finden, zu Mittag essen, wie alles bisherige in bestem Wetter. Sonnencreme Faktor 40 ist übrigens super. Wieder aufs Boot, diesmal die über hundert Jahre alte Västan, die uns zurück nach Stockholm bringt.

Ein Tag daheim. Lockend ruft die noch gültige 5-Tages-Karte nach einem letzten Tagesausflug. Morgen soll schließlich das Wetter wieder schlechter werden. Gut zwei Stunden bis Lådna. Sommarpratare als Podcast hören. Ankommen. Insel durchqueren. Idyllische alte Siedlung. Anscheinend noch aktive Landwirtschaft. Auf der anderen Seite mit Hilfe des Båtluffarleden übersetzten: Je ein Ruderboot auf beiden Uferseiten zum allgemeinen Gebrauch. Damit wieder je eines auf beiden Seiten liegt, rudert man hinüber, holt das andere Boot, lässt es auf der Startseite zurück und rudert dann zum dritten und letzten Mal hinüber. Durch den Wald zur perfekten Klippe. Einen knappen Meter über dem Wasser, mit genug Tiefe zum kopfüber eintauchen. Drei Stunden Baden, Picknick, Sonne, Fotografieren, mehr Sommarpratare. Auf dem Rückweg daran erinnert werden, dass überreife Heidelbeeren lustige Spuren auf sandalbekleideten Füßen hinterlassen. Feststellen, dass jemand so unfreundlich war, nur auf die andere Seite zu rudern, ohne ein Boot auf unserer zu lassen. Zwei Menschen winken, die im Boot vorbei kommen und uns übersetzen. Echte Schärengarten-Bewohner, wortkarg, aber nicht unfreundlich, vor allem nachdem wir erwähnen, dass wir uns die Mühe machen werden, hin und her zu rudern, um wieder ein Boot auf die andere Seite zu bringen. Selbiges tun. Im Ruderboot einen Hinweis auf die Übeltäter finden: ein Kofferetikett vom Flug aus Italien. Zum Anlegesteg auf der anderen Seite der Insel laufen. Unter den anderen Wartenden halb belustigt nach Italienern Ausschau halten. Keine finden. An Bord der original dampfbetriebenen Storskär von 1908 gehen, Richtung Stockholm. Das Boot völlig überfüllt vorfinden. Es ist Sonntag Abend, prima Wetter, und für viele ist der Urlaub jetzt vorbei. Nach Hause schippern lassen. Äußerst zufrieden sein.

Links: Schärengarten, Waxholmsbolaget, Karte über den Stockholmer Schärengarten, Västan, Storskär, Finnhamn, Möja

Tagged , ,