Schweden-Klischees und FAQ

In Deutschland und auch anderswo gibt es bestimmte Dinge, die man mit Schweden assoziiert und man bekommt auch oft die gleichen Fragen gestellt, wenn man erzählt, dass man in Schweden lebt. Um einige Klischees also gleich aufgegriffen und damit erledigt zu haben, solange dieses Blog noch jung ist, kommt hier meine persönliche Schweden-FAQ.

Schon einem Elch begegnet? Ja, im Zoo. Und auf dem Teller.

Ist es kalt im Winter? Ja.

Und dunkel? Ja, aber hier in Uppsala hat man auch Ende Dezember noch einige Stunden Tageslicht.

Gibt es da Nordlichter? Jein. Um gute Chancen auf Nordlichter zu haben, muss man weiter nördlich fahren. Ich hatte aber auch schon einmal das Glück hier auf dem 60. Breitengrad.

Sind alle Schwedinnen blond? Nein! Ich bin nicht einmal davon überzeugt, dass der Anteil blonder Menschen in der Bevölkerung höher ist als in Deutschland.

Die Schwedinnen sind alle so toll! Hmmm. Ja, mindestens eine.

Was ist Surströmming und wie schmeckt das? Surströmming sind -vergammelte- vergorene kleine Heringe, die sehr übel riechen, wenn man die Dose aufmacht. Schmecken nicht sonderlich gut. Salzig. Es ist vor allem eine ziemliche Fummelei, den winzigen Fischen etwas Essbares abzuringen.

Wie groß ist Schweden eigentlich? Etwa 20% größer als Deutschland, das aber zehn Mal so dicht besiedelt ist. Uppsala ist mit lächerlichen 180.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt des Landes.

Sind die Schweden so zugeknöpft wie man sagt? Im Allgemeinen schon etwas mehr als Deutsche, aber die individuellen Unterschiede sind groß, weswegen es kein Problem sein dürfte, einen Schweden zu finden, der lockerer ist als ein zufällig ausgewählter Deutscher.

Gibt es Fettnäpfchen, in die man als Deutscher gerne tritt? Mehr als man denkt, man ist aber meist zu höflich, darauf hinzuweisen. Ein paar Beispiele:

  • Schuhe beim Betreten einer fremden Wohnung nicht ausziehen.
  • Einen Kuchen ohne Aufforderung anschneiden oder mehr als sein eigenes Stück schneiden.
  • “Smaklig Måltid” (“Guten Appetit”) sagen, wenn man nichts zum Essen beigetragen hat.
  • Eine Ansicht hart verteidigen. Über die schwedische Diskussionskultur zu schreiben steht auf meiner Liste, kommt also bald.

    **Wie war das mit dem Alkohol in Schweden?** Der Staat hat ein Monopol auf den Verkauf aller Getränkte mit mehr als 3.5% Alkohol. Deswegen bekommt man im Supermarkt nur Bier mit 3.5% und alles andere, also “richtiges Bier”, Wein oder Spirituosen muss man im *Systembolaget*, den staatlichen Alkoholläden, kaufen. Abgesehen davon ist die Alkoholsteuer sehr hoch, was Leute in Südschweden nach Dänemark oder Deutschland zum Einkaufen fahren lässt und auch dafür sorgt, dass das Schwarzbrennen hierzulande nie ganz ausgestorben ist. **Trinken Schweden viel?** Rein statistisch nein! Der Konsum pro Kopf und pro Jahr liegt unter dem in Deutschland. Ich habe aber gleich zwei Erklärungen für dieses Gerücht: Erstens ist Alkohol für Schweden im Ausland (also z.B. in Deutschland) *immer* billig. Das wird dann auch gerne ausgenutzt und kann dazu führen, dass dieses Zerrbild der immertrinkenden Schweden entsteht. Desweiteren ist die Trinkkultur eine andere und zwar insofern, dass man im Alltag eher nichts trinkt, also keine täglichen Biere oder Wein zum Essen. Wenn man aber ausgeht, kann es ordentlich zur Sache gehen und dies sind natürlich die prägenden Ereignisse, die man als Außenstehender im Gedächtnis behält. Aber auch diese Aussage ist globalisiert und nur noch halb wahr, denn die Schweden werden “kontinentaler”, womit ich meine, dass das regelmäßige Glas Wein zum Essen üblicher geworden ist. *Nachtrag*: Die Gegenseite wird im Artikel [*Schweden über Deutsche*](http://www.fiket.de/2006/05/30/schweden-ueber-deutsche/) betrachtet.
Tagged , , , ,