Ich habe gerade zum Frühstück einen interessanten Artikel in
DN gelesen, der sich leider nicht online finden
lässt. Darin ging es um die unterschiedliche Berichterstattung über die
“Finanzkrise” im Vergleich zwischen Schweden und Deutschland.
Der Autor Stefan Jonsson stellt fest, dass in Schweden eine typische
Schlagzeile “Erhöhte KFZ-Steuer trifft Autoindustrie hart” lautet,
während man in Deutschland viel öfter “Kaptialismus in der Krise”
liest. Hierzulande stehen also die Geldbeutel der Bürger und die
Beschwerden für schwedische Firmen im Vordergrund, in Deutschland eher
die Hintergründe, Ursachen und mögliche Auswege – die große Idee eben.
Karl Marx ist dort kein Tabu, während hierzulande keine
Wirtschaftsredaktion sich je einer grundlegenden Ideen-Diskussion
widmet.
Jonsson meint weiter, dass das vermittelte Bild der aktuellen “Krise” in
beiden Ländern damit grundlegend anders ist: In Schweden nimmt man eine
Verteidigungshaltung gegenüber der “Krise” ein und sieht sie fast als
“Naturkatastrophe”, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegt. In
Deutschland schafft man dagegen die Voraussetzungen für einen
vernünftigen politischen Dialog, indem alternative Weltordnungen
diskutiert werden.
Soweit zur im Artikel vertetenen Meinung. Ich bin geneigt zuzustimmen,
was die Medienkritik angeht; dass der Beitrag im Kultur- und nicht im
Wirtschaftsteil von DN erscheint, ist symptomatisch. Dennoch vergleicht
Jonsson Äpfel mit Birnen, sprich Die ZEIT mit Dagens Nyheter. Es
fällt nicht schwer zu behaupten, dass es in Schweden (und wohl in vielen
anderen Ländern) kein gleichwertiges Pendant zur ZEIT gibt.
Hochwertiger Journalismus ist in Deutschland leichter zu finden als in
Schweden. Wenn man allerdings wie neulich von dramatischen Kürzungen bei
der Süddeutschen liest, kommt die Frage nicht auf, wie lange das noch
der Fall sein wird.
Die generelle Frage, ob die eher ideologische Debatte der Deutschen dem
Pragmatismus der Schweden wirklich vorzuziehen ist, kann ich mir derweil
selbst nicht eindeutig beantworten.