Tagged with Kalender

Wort der Woche: Tjugondag Knut

Wenn ich verrate, dass tjugo^1^ im Schwedischen “zwanzig” bedeutet, und gleichzeitig an den Trettondagen vor einer Woche erinnere, kann man es wohl selbst erraten: Heute ist der zwanzigste Tag nach Weihnachten, der tjugon(de)dag jul. Außerdem hat Knut in Schweden heute Namenstag, daher die Zusammensetzung.

Mit dem heutigen Tag sind die Weihnachtsfeierlichkeiten endgültig vorbei, denn der traditionelle Spruch besagt

Tjugondag Knut dansas julen ut,

was soviel bedeutet wie “Am Knut, dem zwanzigsten Tag, wird Weihnachten zu Ende getanzt”. Heutzutage sieht man das etwas nüchterner und der Satz

Tjugondag Knut åker granen ut,

ist geläufiger. Heute wird also der Tannenbaum (_gran_) aus der Wohnung geworfen. Das kann durchaus einmal wörtlich gemeint sein und, wie in der Werbung^2^, durch das Fenster geschehen. Für die Entsorgung muss man meines Wissens jedoch trotzdem selbst sorgen.

Nachtrag, 15. Jan: Tjugondag Knut ist vor allem für Kinder etwas Besonderes, denn dann dürfen sie den Weihnachtsbaum plündern, bevor er verschwindet. In Häusern mit Kindern besteht der Baumschmuck nämlich meist aus Süßigkeiten.

^1^ Das spricht man wie “chügo” mit “ch” wie in “Küche”.
^2^Ich glaube das war eine IKEA-Werbung, in der entlang einer Straße die Bäume aus den Fenstern fliegen. Ich finde sie gerade nicht online, aber bin bei der Suche auf eine andere lustige IKEA-Werbung gestoßen:

Tagged , , , , , ,

Dreikönig - Trettondagen

Der 6. Januar ist in Schweden Feiertag und nennt sich ganz profan trettondagen, also “Dreizehntag”. Um den Namen zu verstehen, muss man nur rückwärts zählen. An drei Könige denkt man eher nicht und verkleidete Kinder, die umherziehen und Haustüren mit Kreide beschmieren, gibt es schon gar nicht.

Tagged ,

God Fortsättning!

Wenn Schweden im neuen Jahr jemanden zum ersten Mal treffen, wünscht man meist nicht mehr wie in der Zeit vor Silvester “gott nytt år”, also “gutes neues Jahr”, sondern “god fortsättning”, eine “gute Forsetzung” des neuen Jahres. Schließlich hat es schon angefangen.

Ein frohes 2007 allen Lesern!

Tagged ,

Wort der Woche: Dopparedan

Es ist Weihnachten. Man feiert auch in Schweden am Abend des vierundzwanzigsten, meist in familiärem Rahmen. Das schwedische Wort für Weihnachten, jul, stammt noch aus vorchristlicher Zeit, als auch schon gefeiert wurde, dass die Tage jetzt wieder länger werden. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist vergessen.

Ich

Wie bei vielen Feiertagen wird der Abend vor dem eigentlichen Feiertag mit -afton bezeichnet. Heute ist also julafton, morgen ist juldagen, der Weihnachtstag. Das Schwein, das in der bäuerlichen Gesellschaft traditionell zum Fest geschlachtet wurde, stand für einen Großteil des Essens. Der Schinken wurde über Nacht gekocht und der fettige Sud war zu nahrhaft und geschmackvoll, als dass er weggeworfen wurde.

Deshalb tauchte man am Morgen des Julafton sein Brot in eben diesen und aß es. Doppa bedeutet “eintauchen” im Schwedischen und so wird der Julafton auch dopparedan genannt, wobei dan die verschlissene Form von dagen ist. Damit verknüpft ist das Herunterrechnen bis zu diesem Tag: ..., dan före dan före dopparedan, dan före dopparedan, dopparedan.

Das Essen ist zweifelsohne das Wichtigste an Weihnachten in Schweden. Im Prinzip landen die unterschiedlichen Teile des Schweins auf dem Tisch und Vegetarier dürften es an Weihnachten schwerer haben als sonst. Man isst also nicht ein Gericht, sondern auch in kleinerem Kreis wird ein Buffet, der sogenannte julbord, aufbereitet. Die Vorbereitungen dafür erstrecken sich nicht selten auf die Tage davor, je nachdem wie viel man selbst macht.

Eine Auswahl an Leckereien, die man auf einem Julbord finden kann:

  • gravad lax – gepökelter Lachs, mit der zugehörigen Soße
  • inlagd sill – eingelegter Hering, verschiedene Sorten
  • köttbullar – die kleinen Hackfleischbällchen
  • sylta – Sülze, fast presskopfartig
  • julskinka – großer gekochter und gegrillter Weihnachtsschinken, dazu Senf und Apfelmus
  • revbenspjäll – gebratene Rippchen
  • Janssons frestelse – Janssons Versuchung, Kartoffelauflauf mit Zwiebeln und Sardellen
  • Wurst in verschiedenen Varianten
  • Kartoffeln, Brot, Käse… Eine lustige Tradition, die in Schweden zu Weihnachten gehört, ist das Reimen. Zum Beispiel sind heute alle Überschriften im Kulturteil von *Dagens Nyheter* in Reimform. Es ist üblich, dass zu jedem Geschenk ein Reim gedichtet wird, der den dahinterstehenden Gedanken verdeutlichen oder einen Tipp geben soll, was sich in der Verpackung befindet. Da ich eben dies noch nicht getan habe, belasse ich es hiermit und wünsche allen Lesern frohe Weihnachten. **God Jul!** *Fiket* wird zwischen den Jahren nicht brachliegen, aber vielleicht etwas ruhiger…
Tagged , , , , ,

Lucia und die Katzen

Es wurde schon kurz erwähnt: Am 13. Dezember wird in Schweden Lucia gefeiert. Das Luciafest ist eines der wenigen christlichen Heiligenfeste in Schweden. Es geht um die sizilianische frühchristliche Lucia von Syrakus.

Was es genau mit dem Fest auf sich hat und was man so alles tut, weiß der Wikipedia-Artikel zum Thema besser als ich. Es hat mit Mädchen in weißen Gewändern und Kerzen auf dem Kopf zu tun.

Die für die Vorweihnachtszeit typische Leckerei sind Lussekatter, also “Lucia-Katzen”. Das ist ein Hefegebäck mit Safran, zu dem man am besten Glühwein (oder die schwedische Variante glögg) trinkt. Warum sie “Katzen” genannt werden, konnte ich auf die Schnelle nicht ausfindig machen.

Nach dem Klick gibt es ein Rezept für Lussekatter und ein Bild mit Nobelpreisträger Smoot und “seinem” Lucia-Umzug (Luciatåg).

Rezept für Lussekatter
50g frische Hefe
1 Ei
1.5-2 dl Zucker
175g Butter
5 dl Milch
1g Safranfäden, gemörsert
1 Prise Salz
Genug Mehl, 10-15 dl, siehe unten.
Rosinen

Ei, Zucker und die Hefe (zerbröselt) in eine große Schüssel geben und sich auflösen lassen, etwas umrühren. Die Butter in einem Topf schmelzen, die Milch dazugeben und auf Körpertemperatur erwärmen (so dass man nicht merkt, wenn man seinen Finger hineinhält). Diese Milch-Butter-Mischung in die Schüssel mit dem Rest geben und den Safran und das Salz dazu. Dann nur noch mit Mehl auffüllen und rühren, bis der Teig nicht mehr klebt und sich von der Schüsselwand ablöst.

Eine halbe Stunde gehen lassen. Den Teig in handgroße Stücke teilen (bei obiger Menge etwa 25 Stück), per Hand in dicke Schlangenform rollen und diese dann von beiden Seiten spiralförmig aufrollen, so dass die typische S-Form entsteht (siehe Bild). In die Mitte der beiden Spiralen drückt man je eine Rosine. Mit noch einem zerrührten Ei bepinseln und dann nur noch auf einem Blech bei gut 200 Grad backen.

Nach 5-10 Minuten, wenn sie goldbraun sind, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Wenn man nicht alle gleich isst, friert man die übrigen am besten gleich frisch ein, denn sie werden sonst recht schnell trocken. Aus der Mikrowelle aufgetaut und leicht warm schmecken sie fast wie frisch.

Lussekatt

Diesjähriger Physiknobelpreisträger Smoot bei seinem Vortrag heute in Uppsala. Im Hintergrund sieht man ein Bild vom Luciatåg, mit dem die Preisträger traditionell am 13. geweckt werden:
Smoot und sein
Luciatåg
Mehr Bilder von Mather und Smoot später…

Tagged , , , , ,

Nikolaus

Nikolaus hat heute Namenstag in Schweden. Mehr nicht. Gefeiert wird das nicht, denn keiner heißt so.

Nachtrag, 7. Dez: Ich wurde darauf hingewiesen, dass der 6. Dezember der Unabhängigkeitstag Finnlands ist. An diesem Datum 1917 löste es sich von Russland, das 1809 die Herrschaft von Schweden übernommen hatte.

Tagged , , , ,

Nobelfest

Am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel, werden in Stockholm die Nobelpreise an die diesjährigen Gewinner verliehen. Das Fest, mit König und allem drum und dran, soll sehr pompös sein. Wer sich dafür interessiert, kann die Feierlichkeiten live im Internet verfolgen.

In der darauffolgenden Woche kommen die Preisträger auch immer nach Uppsala und die Vorträge von Mather und Smoot über Kosmologie werde ich mir nicht entgehen lassen. Das Plakat mit der Ankündigung aller Vorlesungen gibt es nach dem Klick.

nobel schedule

Tagged , , , , ,

Freitag, der 13.

Menschen mögen keine weltliche Erklärungen, die sind wohl zu langweilig. Deshalb gibt es Religion und sonstigen Aberglauben. Dabei ist es doch viel interessanter, die Erklärung hinter vermeintlich Unerklärlichem zu entdecken, als (an) eine unbeweisbare Geschichte zu glauben. Was steckt also zum Beispiel hinter der Tatsache, dass an Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, statistisch mehr Unfälle (S) in Schweden passieren, als an anderen Freitagen.

Da ist zum einen der Effekt der selbsterfüllenden Prophezeiung zu nennen, also dass aufgrund der Erwartungshaltung oder übertriebener Vorsicht mehr passiert, als wenn man das Datum ignoriert. In Schweden kommt jedoch noch ein weiterer Aspekt hinzu, der die Statistik verfälscht. Jedes Jahr am 13. Dezember wird nämlich Lucia gefeiert. Zu diesem Anlass wird mit Feuer in Haaresnähe hantiert, was nicht nur zu einer Vielzahl an Unfällen führt, sondern damit auch zu einer Verschiebung der freitäglichen Unfallzahlen hin zum 13., weil eben alle sieben Jahre Lucia auf einen Freitag fällt.

Was genau es mit dem Luciafest auf sich hat, werde ich zu gegebenem Anlass schreiben, trotzdem hier der Ungeduldigenlink.

Tagged , ,

Elchjagd eröffnet

Heute beginnt die Elchjagdsaison. In vielen Teilen Schwedens gibt es so viele Elche, dass sie ohne Probleme gejagt werden, ja sogar gejagt werden müßen, weil sie sonst den Baumbestand zu sehr schädigen. Trotzdem verstehe ich Jäger nicht, die daran ihren Spaß haben, anstatt es als eher als Bürde zu sehen.

Der Spaß am Jagen ist vermutlich auch der Grund, dass viele Jäger in Schonen den Aufruf des Jägervandes ignorieren (S), dieses Jahr auf die Jagd zu verzichten, um den dortigen Elchbestand sich erholen zu lassen.

Tagged , ,

Kanelbullens Dag

Ich hätte mit diesem Foto bis heute warten sollen, denn heute ist der “Tag der Zimtschnecke”, Kanelbullens dag. Eingeführt wurde dieser Thementag (S) vom Hembakningsrådet (S, übersetzt etwa “Rat fürs Selberbacken”) und er wird auch durchaus mit erhöhtem Verzehr begangen.

Selbst Kanelbullar zu backen ist recht einfach. Nachdem der Hefeteig gegangen ist, rollt man ihn zu einer dünnen Fläche aus, die zuerst mit Butter bestrichen und dann mit Zimt und Zucker bestreut wird. Das Ganze wird von einer Seite her aufgerollt und dann in Stücke geschnitten, die man auf einer der Schnittflächen aufs Blech setzt und die andere mit Ei und grobkörnigem Zucker bestreut. Jetzt nur noch backen. Rezepte für den Teig gibt es in vielen Varianten, unter anderem hier.

Nachtrag: Joel Malmqvist argumentiert in seinem Blog (S), dass der heutige Tag auch als linker Feiertag durchgehen könnte, denn der 4. Oktober 1983 markiert ein wichtiges Datum für Wirtschaftsliberale. Damals kam es zu einer Demonstration, bei der Unternehmer mit allgemeiner Unterstützung der Schweden gegen Arbeitnehmerfonds marschierten. Diese seltene Übereinkunft von Kapital und Volkswille, die zur Verwerfung der Fondsidee führte, markiert eine der wichtigsten Niederlagen der Sozialdemokratie in Schweden. Warum also sollte heute ein linker Feiertag sein? Na weil heute eben nicht dieser Ereignisse gedacht wird, sondern stattdessen Backwerk verzehrt wird.

Tagged , , , , , , ,