Ein deutsch-russisches Konsortium, in das auch Gerhard Schröder
eingebunden ist, will eine Gaspipeline durch die Ostsee legen, um den
Zugang Deutschlands und Westeuropas zu russischem Erdgas zu sichern und
auszubauen. Verträge zwischen Gazprom auf russischer und E.ON und BASF
auf deutscher Seite wurden 2005 unterzeichnet und noch im gleichen Jahr
fing der Bau auf der russischen Landseite an. Der Verlauf soll
folgendermaßen aussehen:
Verlauf der Pipeline (blau), die Hoheitsgebiete der
Ostseeanrainerstaaten (grün) und die jeweiligen wirtschaftlichen
Einflusszonen (rot). (Bild: Nord
Stream)
Schweden hat sich bisher sehr bedeckt gehalten mit seiner Einstellung
zur Pipeline. Das hat nicht nur interne
Kritik
(S) hervorgerufen, sondern auch andere Ostseeanrainerstaaten (v.a. Polen
und die baltischen Länder) verärgert, die das Projekt ablehnen.
Auch wenn der Verlauf schwedische Hoheitsgewässer nicht betrifft, so ist
man vor allem über zwei Punkte besorgt. Zum einen ist da die schon heute
kritische Umweltsituation der Ostsee. Durch den Bau würden neue
Belastungen auftreten, nicht zuletzt dadurch, dass auf dem Grund der
Ostsee viel chemischer und anderer Müll aus zwei Weltkriegen liegt,
dessen Inhalt freigesetzt werden könnte.
Zum anderen ist eine Wartungsplattform nahe der schwedischen Ostseeinsel
Gotland geplant. Deren Höhe wurde zwar schon von 70 auf 35 Meter
reduziert, so dass sie nicht von der beliebten Urlaubsinsel zu sehen
sein wird, aber es gibt weiterhin
Sicherheitsbedenken
dahingehend, dass die Plattform zur direkten Spionage benutzt werden
könnte und dass sie für verstärkte Präsenz russischer Kriegsschiffe in
der schwedischen Einflusszone sorgen wird.
Letzte Woche wurde endlich der Konkrete Bauvorschlag
vorgelegt (S) und
somit ist der Einwand der Regierung, dass man erst bei genauer Kenntnis
Stellung beziehen wolle, hinfällig geworden. Die Diskussion ist in
vollem Gange und schwedische Organisationen haben bis Februar Zeit,
Einwände vorzubringen.