Tagged with Sprache

Wort der Woche: Jympa

Es gibt einen Sportverein in Schweden, der vier Prozent der Bevölkerung als Mitglied zählen kann und dessen 150 Filialen an einigen Orten mehr als jeden zehnten Einwohner in Bewegung bringen.

Dieser Verein nennt sich Friskis & Svettis und der Name ist alleine schon eine kurze Erklärung wert. Der Endung -is ist eine der Arten, im Schwedischen Substantive zu bilden beziehungsweise umgangssprachlich abzukürzen und zu verniedlichen. Das bekannteste Beispiel dürfte kompis sein, das Herkunft (Kompagnon) und Bedeutung mit dem deutschen “Kumpel” teilt. Friskis & Svettis sind auf die gleiche Art von den schwedischen Wörtern für “gesund” und “Schweiß” abgeleitet, mir fällt aber leider keine gute Art ein, die mitschwingende Bedeutung zu übersetzen.

Auf jeden Fall ist das Hauptanliegen des ideellen Vereins F&S, so vielen wie möglich eine leicht zugängliche Art der Bewegung anzubieten und das passiert vor allem mit jympa oder, etwas traditioneller geschrieben aber gleich ausgesprochen: gympa. Das wiederum ist zwar eine Kurzform von “Gymnastik”, dieses Wort würde einen aber in die Irre führen, wenn man dabei ans Turnen denkt.

Es geht im Prinzip darum, dass alle Teilnehmer eines Trainingpasses die Übungen nachmachen, die der Leiter angibt und vorführt. Es wird viel gehüpft und darauf Wert gelegt, sowohl Ausdauer als auch Kraft zu trainieren. Es gibt Abstufungen im Schwierigkeitsgrad und zahlreiche Varianten zu jeweils festen Trainingszeiten. Einen Überblick auf Deutsch bietet die hiesige Filiale an – es scheint als habe man sich auf die vielen deutschen Austauschstudenten eingestellt.

Wie oben schon erwähnt ist die gympa in Schweden sehr populär. Hinzu kommt noch, dass F&S nicht die einzigen sind, die diese Art des Trainings anbieten und dass es keine begrenzte Altersstruktur zu geben scheint. Alle, von jungen Menschen bis zum Rentner, können zur gympa gehen und man tut es zahlreich.

Bevor jemand fragt: Nein, ich selbst habe es noch nicht probiert…

Tagged , , , ,

Wort der Woche: Gallimatias

Es war einmal im antiken Rom, dass ein Richter über einen Hühnerdieb zu entscheiden hatte. Er wollte von Matthias’ Hahn reden, versprach sich aber und sagte galli matthias anstatt gallus matthiae. Und da das stattdessen “des Hahns Matthias” bedeutet und wenig Sinn ergibt, wurde es zum sprichwörtlichen Ausdruck für einen unsinnigen Satz.

So geht zumindest die Legende und egal ob sie wahr ist (wahrscheinlich nicht) und ob das Latein überhaupt stimmt, ist gallimatias ein schwedisches Wort und bedeutet “unzusammenhängendes Geplapper”, “sinnlose Rede”, “Kauderwelsch”. Letzteres steht im Deutschen zwar eher für Geschwafel, aus dem man nicht einmal einzelne Wörter versteht, während gallimatias eher für inhaltlichen Unsinn steht, der grammatikalisch durchaus korrekt sein kann. Trotzdem ist es nicht weit entfernt.

Näher an “Kauderwelsch” und nicht weit von gallimatias liegt übrigens das Lehnwort rappakalja aus dem Finnischen, das wohl eigentlich so viel wie “gepanschte, schwach alkoholische Limonade” bedeutet.

Quellen: Hörensagen und ein Blick in die Wikipedia und auf susning.nu.

Tagged , , ,

Wort der Woche: Höst

Herbstweg

Höst ist das schwedische Wort für “Herbst” und dieser ist hier gerade in vollem Gange. Nicht mehr lange und die Blätter mit den kräftigen Farben sind zu Boden geweht. Dann beginnt die farblose und dunkle Hälfte des Jahres.

Unter der Dusche heute morgen fragte ich mich – noch halb schlaftrunken – woher das Wort höst eigentlich kommt, also ob es von einem anderen Wort abgeleitet ist. Das einzige, das mir spontan einfiel war das “Heu”, schwedisch . Die Verbindung Heu, Ernte, Herbst ist zwar nicht ganz abwegig, aber überzeugte mich nicht wirklich.

Ein Blick in die SAOL verrät, dass es ein Verb hösta (auch inhösta) gibt, das so viel wie “einbringen”, “einkassieren” bedeutet. Inhösta beröm ist zum Beispiel die richtige Art, auf Schwedisch “Lob einzustreichen”.

Dass der Herbst die Zeit des Einbringens ist, ist wiederum eine naheliegende Erklärung, trotzdem würde ich es gerne in einem schwedischen Herkunftswörterbuch nachschlagen. Weiß zufällig jemand, was da hierzulande das Standardwerk ist?

P.S.: Hier noch ein Ausriss aus meinem fast zwanzig Jahre alten Herkunftsduden zum Thema “Herbst”.

Tagged , , ,

Heldengold

Heute Abend haben wir eine kräftskiva bei uns und natürlich gehören snaps und Gesang dazu. Die wohl bekannteste schwedische snapsvisa ist Helan går. Und da es sehr international werden wird, wird sowohl die englische als auch die französische “Übersetzung”, die jeweils so klingen wie das Original, jedoch Unsinn bedeuten, auf dem Papier mit den Liedern stehen.

Eine deutsche Version scheint es bisher nicht zu geben. Bisher:

Heldengold
Schund Hopfen ralala lala lei
Heldengold
Schund Hopfen ralala lei
Oktan somit ehelich tarnt
Handteller in der Halbe vor
Heldengold [trinken!]
Schund Hopfen ralala lei

Verbesserungsvorschläge?

Tagged , , , ,

Sillstryparn - Doin' the Omoralisk Schlagerfestival

Das kann natürlich nicht einfach so stehen bleiben, ohne noch einmal an die Gegenbewegung zu erinnern: den Progg. Hier kommt der “Heringswürger” mit Doin’ the Omoralisk Schlagerfestival, dessen Text recht gut aussagt, was man in gewissen Kreisen damals von ABBA hielt.

[YouTube-Link](http://youtube.com/watch?v=ylzX73rskiE)

+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+ |

| | D | | et | | rass | | lar | | av | | juve | | ler | | glit | | trar | | av | | guld | | \ | | Dom | | sjun | | ger | | om | | den | | span | | ska | | sole | | n\ | | Men | | garo | | tter | | inga | | r | | och | | mord | | , | | det | | skit | | er | | dom | | i\ | | Och | | svän | | ger | | på | | fasc | | istk | | ärri | | ngkj | | olen | | | | Och | | här | | komm | | er | | ABBA | | i | | kläd | | er | | av | | plas | | t\ | | | | Lika | | döda | | som | | sill | | kons | | erve | | r\ | | Dom | | skit | | er | | ocks | | å | | i | | allt | | , | | vill | | göra | | snab | | ba | | stål | | \ | | Det | | pyr | | i | | mina | | fran | | ska | | nerv | | er | | | | Doin | | ’ | | the | | omor | | alis | | k | | schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Och | | värl | | dens | | melo | | di, | | fört | | ryck | | och | | slav | | eri\ | | Vad | | fan | | rör | | det | | våra | | arti | | ster | | ?\ | | Dom | | gör | | sin | | karr | | iär, | | och | | ler | | och | | snäl | | la | | är\ | | Dom | | har | | mång | | a | | kork | | ade | | bris | | ter\ | | Dom | | stäl | | ler | | upp | | på | | allt | | , | | dom | | tar | | det | | smör | | igt | | kall | | t\ | | I | | fasc | | iste | | rnas | | feta | | iste | | r\ | | Dom | | roar | | oss | | till | | döds | | på | | våra | | n | | gram | | mafo | | n\ | | Ska | | vi | | fast | | na | | i | | dera | | s | | klis | | ter? | | Nej! | | | | Doin | | ’ | | the | | omor | | alis | | k | | schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Och | | Stik | | kan | | Ande | | rsso | | n\ | | Han | | tyck | | er | | folk | | är | | dum\ | | | | Prod | | ucer | | ar | | roma | | ntik | | \ | | Men | | kärl | | eken | | är | | star | | k\ | | Så | | Stic | | kan | | får | | en | | spar | | k\ | | Som | | pass | | ar | | ett | | syni | | skt | | svin | | \ | | Men | | ni | | som | | jobb | | ar | | hårt | | \ | | Och | | ni | | som | | har | | det | | svår | | t\ | | | | Sjun | | g | | med | | i | | Sill | | stry | | pare | | ns | | melo | | di\ | | Vi | | har | | vår | | egen | | sång | | \ | | Vi | | ger | | väl | | fan | | i | | dom\ | | I | | dera | | s | | fjöl | | iga | | svär | | meri | | | |

| | Doin | | ’ | | the | | omor | | alis | | k | | schl | | ager | | fest | | ival | | … | | D | | ie | | Juwe | | len | | rass | | eln | | und | | es | | glit | | tert | | gold | | en\ | | Sie | | sing | | en | | von | | der | | Sonn | | e | | in | | Span | | ien\ | | | | Aber | | Garo | | tten | | und | | Mord | | sind | | ihne | | n | | sche | | ißeg | | al\ | | und | | sie | | wack | | eln | | mit | | dem | | Fasc | | hist | | weib | | erro | | ck | | | | Und | | hier | | komm | | t | | ABBA | | , | | in | | Plas | | tikk | | lamo | | tten | | \ | | So | | tot | | wie | | Dose | | nher | | inge | | \ | | | | Dene | | n | | ist | | auch | | alle | | s | | Wurs | | cht, | | woll | | en | | schn | | elle | | n | | Reib | | ach | | mach | | en\ | | | | Mein | | e | | empf | | indl | | iche | | n | | (wör | | tl: | | fran | | zösi | | sche | | n) | | Nerv | | en | | glüh | | en | | | | Doin | | ’ | | the | | unmo | | rali | | sche | | s | | Schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Und | | die | | Melo | | die | | der | | Welt | | , | | Unte | | rdrü | | ckun | | g | | und | | Skla | | vere | | i\ | | Was | | zum | | Teuf | | el | | geht | | das | | unsr | | e | | Küns | | tler | | an?\ | | Sie | | mach | | en | | Karr | | iere | | , | | läch | | eln | | und | | sind | | nett | | \ | | Sie | | habe | | n | | viel | | e | | besc | | heue | | rte | | Schw | | äche | | n\ | | Sie | | mach | | en | | alle | | s | | mit, | | nehm | | en’s | | kalt | | wie | | Butt | | er\ | | Im | | fett | | en | | Schm | | alz | | der | | Fasc | | hist | | en\ | | Sie | | lull | | en | | uns | | zu | | Tode | | ein | | auf | | unsr | | em | | Gram | | moph | | on\ | | | | Soll | | en | | wir | | im | | Kleb | | er | | häng | | enbl | | eibe | | n? | | Nein | | ! | | | | Doin | | ’ | | the | | unmo | | rali | | sche | | s | | Schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Und | | [Sti | | kkan | | Ande | | rsso | | n](h | | ttp: | | //de | | .wik | | iped | | ia.o | | rg/w | | iki/ | | Stik | | kan_ | | Ande | | rson | | )\ | | | | Hält | | die | | Leut | | e | | für | | dumm | | \ | | | | Prod | | uzie | | rt | | Roma | | ntik | | \ | | | | Aber | | die | | Lieb | | e | | ist | | star | | k\ | | | | Stik | | kan | | wird | | gefe | | uert | | \ | | Wie | | es | | sich | | für | | ein | | zyni | | sche | | s | | Schw | | ein | | gehö | | rt\ | | | | Aber | | ihr, | | die | | hart | | arbe | | iten | | \ | | Und | | ihr, | | die | | es | | schw | | er | | habt | | \ | | | | Sing | | t | | mit | | der | | Heri | | ngsw | | ürge | | r-Me | | lodi | | e\ | | Wir | | habe | | n | | eign | | e | | Lied | | er\ | | Wir | | sche | | ißen | | auf | | die\ | | Und | | ihre | | trie | | fend | | e | | Schw | | ärme | | rei | | | |

| | Doin | | ’ | | the | | unmo | | rali | | sche | | s | | Schl | | ager | | fest | | ival | | … | +------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+ Übersetzung von mir, wie üblich ohne Rücksicht aufs Versmaß, aber dafür diesmal mit umso mehr Spaß. ;)

Tagged , , , ,

Amazon

Es ist eine Generationenfrage, woran man zuerst denkt, wenn man “Amazon” hört. Für mich ist das selbstverständlich ein Internetversandhaus, kein Auto. Schweden denken wohl zuallererst an die Kriegerfrau, die hier ohne “e” am Ende geschrieben wird. (via)

[YouTube-Link](http://youtube.com/watch?v=hqtsnlJeZu8)
Tagged , ,

Fingrar

Eigentlich heißen die fünf Finger einer Hand im Schwedischen tumme, pekfinger, långfinger, ringfinger und lillfinger, in der Bedeutung der Worte sehr ähnlich dem Deutschen.

In Kinderreimen heißen sie jedoch Tummetott, Slickepott, Långeman, Gullebrand och lilla Vickevire: der “Däumling” aus dem Märchen, der Finger zum Topf ausschlecken, der “lange Mann”, der “Goldbrand” (wohl in Bezug auf den goldenen Ehering) und der/die “kleine Vickevire” – was auch immer das bedeuten mag.

Die Verse für Kinder, in denen diese Namen vorkommen, nennt man Fingerramsa.

Tagged , , ,

Wort der Woche: Rötmånad

Es ist Anfang August und wir sind mittendrin, im rötmånad, dem Monat, in dem Essen schneller schlecht wird, als sonst. Gemeint ist die Zeit zwischen Ende Juli und Ende August, in die normalerweise die heißesten und feuchtesten Tage des Jahres fallen. Das Deutsche hat auch einen sehr schönen Begriff dafür: die Hundstage.

Das Wort rötmånad hat mit dem schon erwähnten Essen zu tun. Röta ist nämlich das Substantiv zu ruttna (dt. “verrotten, verderben”) und der rötmånad ist dementsprechend der “Monat des Verrottens”. Neben dem schlecht gewordenen Essen – allem voran Milch – und den damit einhergehenden Lebensmittelvergiftungen rankten sich früher in der Bauerngesellschaft noch andere Mythen um diese Zeit, wie dass mehr missgebildete Kälber geboren werden. Eine fantastische, unglaubwürdige Geschichte kann man auch heute noch rötmånadshistoria nennen.

Und stimmt es? Nja. Es wäre zumindest übertrieben, seine Essgewohnheiten zu ändern. Aber ich kam nicht per Zufall heute auf dieses Wort. Sowohl im ansonsten stark unterkühlten Supermarkt um die Ecke als auch im heimischen Kompost habe ich in den letzten Tagen zum ersten Mal in diesem Jahr Fruchtfliegen entdeckt. Außerdem gab es doch tatsächlich mindestens einen Tag diese Woche mit so hoher Luftfeuchtigkeit und Schwüle, dass ich kurz daran erinnert wurde, was ich nicht am deutschen Sommer vermisse.

Tagged , , , ,

Schwedische Vornamen

Asha erinnert mich daran, dass ich schon lange einmal etwas über schwedische Vornamen schreiben wollte. Hier meine Liste mit den persönlichen Favoriten, die mich einmal verwundert machten oder schmunzeln ließen.


Vorname Kjell Elin Sten Börje Aussprache Chell ... Stehn ... Bedeutung/He Kessel, Helm von Helena Stein Beschützer rkunft m w m m m/w 8 6 7 7 Häufigkeit


Man findet auch Verbindungen wie Kjell-Åke als Rufnamen und es ist wohl weniger selten als in Deutschland, dass der zweite (oder dritte) Vorname der Rufname ist. Natürlich sind Namen auch in Schweden Moden unterworfen und man kann nicht selten schon anhand des Vornamens das grobe Alter einer Person bestimmen. Die schwedische Namensstatistik findet man hier und warum Bo wie “Busse” ausgesprochen wird ist auch kein Geheimnis.

Nachtrag, 070808: Heute morgen las ich in der c’t einen Artikel über eine Namensdatenbank, aus der man Geschlecht und Häufigkeit eines Vornamens ablesen kann. Die Daten und das zugehörige Programm kann man herunterladen. Ich habe die Häufigkeiten in die Tabelle oben nachgetragen. Eine 10 entspricht mindestens zwei Prozent der Bevölkerung und wird in Schweden nur von Lars erreicht. Jeder Schritt ist eine Halbierung der Häufigkeit, eine 7 entspricht also 0,25 bis 0,5 Prozent der Bevölkerung, oder 22 bis 45 tausend Menschen in Schweden. Der Name “Moa” war nicht in der Datenbank, obwohl er eine 6 verdient hätte, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Hier auch noch die Namen aus den Kommentaren:


Name m/w Häufig Sverker m k. Torkel m 2 Lillemor w 1 Malin w 5 Bodil w 7 Helmer m 4 Linnéa w 4
Håkan


Tagged , , ,

Wort der Woche: Frukost

Fru (sprich: frü) ist das schwedische Wort für “Frau” und kost hat die gleiche Bedeutung wie im Deutschen. Frauenkost? Mitnichten. In diesem Fall hat fru nämlich den gleichen Ursprung wie das deutsche “früh” und deswegen ist es nicht schwer zu erraten, dass frukost das “Frühstück” ist.

Wie sieht es aus, das schwedische Frühstück? Uneinheitlich, muss wohl die Antwort lauten, denn auch in Schweden sind die Geschmäcker verschieden. Einige Eigenheiten gibt es trotzdem.

Allen voran sei gröt genannt, zu Deutsch “Brei”. Viele Schweden kochen sich morgens tatsächlich einen Brei, in der Regel aus Haferflocken. Dieser wird dann im Teller mit Milch übergossen und eventuell mit Früchten oder Marmelade (sylt) gegessen. Alternativ sind auch fil och flingor sehr beliebt, also Müsli oder Cornflakes mit Dickmilch oder Yoghurt.

Am üblichsten sind wohl trotzdem smörgåsar. Das sind keine Buttergänse (wörtliche Übersetzung), sondern belegte Brote. Mögliche Aufstriche und Beläge sind zu zahlreich, sie hier aufzulisten; die Bandbreite reicht von gesüßtem Brot mit gesalzener Butter, Orangenmarmelade und Käse bis Knäckebrot mit salzigem Kalles Kaviar aus der Tube. Bemerkenswert ist noch, dass keiner, der am Frühstück teilnimmt, sein eigenes Messer hat, sondern dass stattdessen alle Dinge auf dem Tisch eigenes Werkzeug bekommen, das dann alle teilen. Das Buttermesser steckt in der Butter, der Käsehobel liegt auf seinem Opfer und jeder bedient sich.

Buttermesser und
Käsehobel

Das hat den Vorteil, dass man nie unterschiedliche Sachen mit dem gleichen Messer nimmt – Messer abschlecken ist deshalb unnötig und verpönt. Der Gemeinschaftsaspekt ist noch weiter dadurch betont, dass der Tisch der Teller ist. Man hat somit keinen unnötigen kleinen Teller vor sich, um den herum man die Krümel verteilt, sondern es wird einfach der Tisch hinterher abgewischt oder das Tischtuch gewechselt.

Tagged , , , ,