Tagged with Urlaub

Anderthalb Wochen Deutschland

Packen. Die Mitbringsel, eingelegte Heringe und Schnaps (Hallands Fläder) nicht vergessen. Laptop, Kamera, alle Kabel, die deutsche Pre-Paid-SIM-Karte fürs Handy, check! Auf zum Bahnhof und in den X2000. Gut fünf Stunden von Stockholm bis Kopenhagen. In der ersten Klasse, die billiger als die zweite war, gehören Kaffee, Kekse und ein Fruchtkorb dazu. Und Internet! was die Zeit sehr entspannt und wie im Fluge vergehen lässt. Nein, nicht wie im Fluge, denn dieses Verkehrsmittel macht keinen Spaß mehr mit all den sinnlosen Regeln und Kontrollen, die einen zum brav von einer Schlange zur nächsten laufenden Schaf degradieren. Zugfahren ist viel zivilisierter. In Kopenhagen ankommen, Gepäck einschließen. Völlig überteuert zwar, aber egal. Ich war noch nie in Kopenhagen und die drei Stunden Aufenthalt wollen optimal genutzt werden. Ebendiese später, mit einigen Kilometern mehr in den Füßen und einer rød pølse im Magen wieder zum Zug. Nachtzug diesmal, der sich bis Frankfurt ganze zwölf Stunden Zeit lassen wird. Der erste Endruck von Kopenhagen: ziemlich positiv, Fahrradstadt, weniger posh als Stockholm und bestimmt auch sehr lebenswert. Im Zugabteil mit drei Dänen und einer Schweizerin. Erstere würdigen meine nicht ganz vergeblichen Versuche, zu verstehen was sie sagen, dann wechseln wir zu Englisch. Irgendwie unfair, dass Dänen Schwedisch verstehen, aber nicht umgekehrt, zumindest nicht auf Anhieb. In Ruhe meine beiden Dosenbiere austrinken, bevor die Sitze zu Betten werden. Dann schläft man besser. Die Schweizerin will Bettplatz tauschen, weil die Leiter zu fehlen scheint. Meinetwegen, wenn sie sich schon in Frankfurt und nicht erst in Basel wecken lassen will. Wenn die Liegen nur 5 Centimeter länger wären, würde ich in Nachtzügen noch besser schlafen. Trotzdem ganz erholt aufwachen und Zeuge werden wie das Zugpersonal in äußerst bizarrem Denglisch, bei dem alle wichtigen Worte auf Deutsch und die unwichtigen auf Englisch waren, jemandem erklärt, wie er von Frankfurt-Süd nach Stuttgart kommt. Drei weitere Stunden in Regionalzügen, Bussen und auf Schusters Rappen verbringen, um in der ehemaligen Heimat zu landen. Die Luft riecht frisch und kühl, unerwartet nach den Berichten von über fünfunddreißig Grad. Es hat ordentlich gestürmt in der Nacht zuvor, sonst wären die drei Stunden auch nur zwei gewesen. Ein paar Tage mit der Familie und alten Freunden verbringen. Der vorletzte noch nicht verheiratete ändert dies. Auf dem Fest viele fast vergessene Gesichter treffen, die heute Ansichten vertreten, die man ihnen nie zugetraut hätte. Früh morgens im Spessart laufen gehen. Rehe, Fasane, einen roten Milan und einen jungen, fast weißen Mäusebussard sehen. Äppelwoi trinken, bei weitem nicht alle hessischen Einflüsse auf Unterfranken sind schlecht. Mal wieder Schafkopf spielen. Sich ein wenig der Nostalgie hingeben und zuhören, wenn einem ältere Verwandte von früher erzählen. Wurst essen. Und richtiges, saftiges, schweres, schwarzes Sauerteigbrot. Man findet mittlerweile auch in Schweden ungesüßtes, durchaus essbares Brot, aber das ist noch eine ganze Klasse weg. Mit Freunden grillen; mehr Wurst. Klamotten kaufen, die Krone ist gegenüber dem Euro wieder auf Vorkrisenniveau und es lohnt sich wieder. Ein Auto mieten und mit vier Menschen und Gepäck voll beladen nach München fahren. In gutem Umweltgewissen baden, diese Fahrgemeinschaft aus Freunden und Familie zusammenbekommen zu haben. München im Feierabendverkehr ist nicht sehr lustig, wenn man nur mal eben jemanden zentral abliefern will. Gleich weiter Richtung Rosenheim und in einem urbayrischen Dorfgasthof zu Abend essen (Pressack sauer mit richtigem, saftigem, schwerem, schwarzem Sauerteigbrot) und mich mit ein paar Halben für die lange Fahrt entschädigen. Gut schlafen. Am nächsten Morgen die paar Kilometer zu den Alpen fahren und mit der Seilbahn zur Kampenwand hoch. Nebel, der dur ab und zu aufreißt. Trotzdem beeindruckend. Sowas hat’s in Schweden nicht. Am Wegesrand Haufen mit wachteleigroßen Hagelkörnern vom letztnächtlichen Gewitter bestaunen. Die Hänge sehen etwas mitgenommen aus. Auf der Alm zu Mittag essen und wieder rechtzeitig ins Tal bevor der nächste Regen kommt. Kurz nach Österreich zum Tanken. Sich in den Alpentälern dank gesperrter Straße ein wenig verfahren. Über eine mit Maut belegte, schmale, sehr urwäldliche Strasse zurück finden. Früh raus am Tag darauf und auf die Autobahn Richtung Weimar. Strömender Regen und dichte Gischt bis hinter Hof. Im Hotel einchecken, duschen und in die feinen Klamotten. Zur Hochzeit in der Kirche, in der Goethe geheiratet hat. Jetzt bin ich der last man standing der Junggesellen. Feier in einem alten Herrenhaus außerhalb der Stadt. Zu viel Essen und Trinken. Dann noch ein ganzer Tag in Weimar. Goethehaus, Goethedies, Goethedas. Ob die Weimarer dessen wohl ein wenig überdrüssig sind? Sich über die Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum aufregen, die sich seiner Farbenlehre widmet und sie tendenziell verteidigt und mystifiziert anstatt klarzumachen, was für ein Griff ins Klo sie im Gegensatz zum Zeitgenossen Newton war. Bevor am nächsten Abend der Nachtzug in Frankfurt wartet, kurzer Stopp in Eisenach, durch die Drachenschlucht laufen, im einzigen Dönerladen der Stadt essen. Kann es sein, dass die (nicht mehr so) neuen Bundesländer diesbezüglich noch genauso Entwicklungsland sind wie Schweden? Auf der Wartburg den Blick über den Thüringer Wald genießen; auf dem Turm, dessen Bezahlschranke leicht auszutricksen war. He, wir hatten gerade keine zwei mal fünfzig Cent zur Hand. Dann nach Frankfurt, Auto loswerden und in Sachsenhausen die diesjährige Deutschlandreise mit ein paar großen Gläsern Appelwoi ausklingen lassen. Schön war’s.

Tagged , , , ,

Mittsommer

Schnell ging es heuer wieder, dass die dunklen Stunden ganz verschwanden. Gestern war schon die kürzeste Nacht des Jahres und am Freitag feiert Schweden deshalb Mittsommer, was den Startschuss der Urlaubssaison für viele darstellt. Mir kam Stockholm schon heute ein klein wenig entvölkert vor.

Dass die Tage jetzt schon wieder kürzer werden, erwähnt man lieber nicht.

Nachtrag: Selbstverständlich ist auch dieses Jahr wieder der Reifegrad der für Mittsommer so wichtigen schwedischen Erdbeeren eine Nachricht wert: Wegen des bisher kalten Junis herrscht Erdbeermangel und es wird fleißig bei der Herkunftsangabe geschummelt. Ein deutsches Labor hat sich auf diesbezügliche Tests spezialisiert und bekommt zur Zeit viele Aufträge aus Schweden.

Tagged , , , , ,

Fjällvandra

Morgen früh beginnt unsere letzte Woche Urlaub für diesen Sommer und es geht Richtung Norden, unter anderem um in den Bergen (schw. fjäll), nahe der norwegischen Grenze, zu wandern. Das Jämtlands-Dreieck ist eine sehr bekannte Stecke und August ist die beste Zeit für solche Touren, weil es kaum noch Mücken gibt.

In einer Woche geht es hier weiter…

Tagged , , ,

Im Schärengarten

Früh aufstehen, das Boot geht schon um acht. Duschen; bis zur nächsten sollten ein paar Tage vergehen. Fertig packen, Zelt, Schlafsäcke, Essen für zwei Tage. Die Einkaufsmöglicheiten auf den Inseln sind begrenzt. Auf zum Strömkajen, dem Anlegeplatz gegenüber vom Stockholmer Schloss, von wo aus die Boote des Waxholmsbolaget in die Schären aufbrechen. Hunderte von Inseln warten darauf, erkundet zu werden. Zwei Stunden auf dem Boot. Das Wetter hält, was die Vorhersage versprach. Die wahrscheinlich letzten richtig warmen und windstillen Tage des Jahres. Erster Halt: Grinda. Fußmarsch und Suche nach einer netten Klippe zum Baden, abseits von den belagerten Stränden. Fündig werden, Gepäck und Kleidung ab-, Badehose anlegen, ab ins kühle Nass. Herrlich. Herausklettern, in der Sonne aufwärmen. Rastlos werden, Kamera hervorholen. Landschaft und vorbeifahrende Boote fotografieren. Wieder ins Wasser. Hungrig werden. Zurück zur Anlegestelle. Beim Anblick der Hundertschaften, die jetzt aussteigen, froh sein, das frühe Boot genommen zu haben und jetzt weiter zu ziehen. Mittagessen und ein kühles Helles auf dem Boot. Nächster Halt: Möja, eine der größeren Inseln, ehemals für Erdbeerplantagen bekannt und eine der wenigen auch-im-winter-bevölkerten. Durch die Idylle mit roten Holzhäusern streunen, Eis essen, das Heimatmuseum in zwei Hütten aus dem 18. Jahrhundert besuchen und sich von der gesprächigen Alten von damals erzählen lassen. Aufs letzte Boot des Tages warten. Hoffen, dass wir den Fahrplan richtig gelesen haben und dass es wirklich das Boot ist, auf dem wir unser Gepäck gelassen haben. Ist es. Kurze Überfahrt zum Granholmen. Abgelegener Ort. Dem linealbreiten, aber gut markierten “Hauptweg” über Stock und Stein folgen, um nach einer halben Stunde im Naturpark anzukommen, in dem man zelten darf und wo es Pump-Brunnen und Plumpsklo gibt. Und Schafe. Und eine Bucht mit perfekten Bade-Klippen. Zelt aufschlagen, das einzige weit und breit. Baden. Sich an einem Stück Glas in den Finger schneiden, Klippen vollbluten. Interessant, dass ein so kleiner Schnitt Spuren hinterlässt, als habe man eines der Schafe abgestochen. Pflastern, gut is’. Mitgebrachten Grill anzünden, essen, eine Flasche Wein. Abendspaziergang über die Kippen, Sonnenuntergang. Schlafen.

Vom Geblöke aufwachen. Vor dem Frühstück baden. Entdecken, dass zwei Deutsche um die Ecke mit ihrem Kajak angelegt und gezeltet haben. Frühstück unter Mückenattacken. Käse aus der Tube auf Polarbröd, schwedische Spezialitäten. Immerhin eine Tasse warmen Tee dazu. Der Pulverkaffee wurde wegrationalisiert. Packen, aufbrechen. Mit spürbar leichterem Gepäck zurück durch den Wald zur Anlegestelle. Merken, dass wir uns am Abend zuvor verlesen hatten. Das Boot kommt erst in einer Stunde. Ausharren, lesen, ein wenig auf den Klippen klettern. Auf dem Boot endlich Kaffee. Auf nach Finnhamn. Im Gegensatz zum verlassenen Granholmen ist dort Hochbetrieb. Eine Herberge, ein Restaurant, ein kleiner Supermarkt. Wege, auf denen Quads mit kleinen Anhängern fahren können. Ein bevölkerter Zeltplatz, inklusive lauten Teenagern, die die Nacht durchmachen, wie sich herausstellen sollte. Baden, in der Sonne liegen, Insel erkunden. Hier deutet sich die alte Kulturlandschaft an und man hält die kleinen Äcker und Wiesen frei, damit sie nicht bewalden. Essen für den Abend kaufen. Lachs und eingelegte Heringe, Kartoffeln und ein Folköl. Längerer Abendspaziergang über den Steg zur unbewohnten Nachbarinsel. Immer wieder erstaunlich, wie schnell die Landschaft wechselt. Von kargen, nur mit Flechten bewachsenen, von der Eiszeit plattgeschliffenen Felsen sind es oft nur wenige Meter bis in feuchte djungelartige Wälder. Ein Reh sehen, das sich angesichts der vielen Stockholmer offenbar nicht mehr um sie schert. Ab ins Zelt, Schlafenszeit.

Früh aufwachen, zusammenpacken, zum Steg. Frühstück an Bord, mit Kaffee. Richtung Stockholm, aber mit Aufenthalt in der einzigen Stadt im Schärengarten: Vaxholm. Schlendern, Badeplatz finden, zu Mittag essen, wie alles bisherige in bestem Wetter. Sonnencreme Faktor 40 ist übrigens super. Wieder aufs Boot, diesmal die über hundert Jahre alte Västan, die uns zurück nach Stockholm bringt.

Ein Tag daheim. Lockend ruft die noch gültige 5-Tages-Karte nach einem letzten Tagesausflug. Morgen soll schließlich das Wetter wieder schlechter werden. Gut zwei Stunden bis Lådna. Sommarpratare als Podcast hören. Ankommen. Insel durchqueren. Idyllische alte Siedlung. Anscheinend noch aktive Landwirtschaft. Auf der anderen Seite mit Hilfe des Båtluffarleden übersetzten: Je ein Ruderboot auf beiden Uferseiten zum allgemeinen Gebrauch. Damit wieder je eines auf beiden Seiten liegt, rudert man hinüber, holt das andere Boot, lässt es auf der Startseite zurück und rudert dann zum dritten und letzten Mal hinüber. Durch den Wald zur perfekten Klippe. Einen knappen Meter über dem Wasser, mit genug Tiefe zum kopfüber eintauchen. Drei Stunden Baden, Picknick, Sonne, Fotografieren, mehr Sommarpratare. Auf dem Rückweg daran erinnert werden, dass überreife Heidelbeeren lustige Spuren auf sandalbekleideten Füßen hinterlassen. Feststellen, dass jemand so unfreundlich war, nur auf die andere Seite zu rudern, ohne ein Boot auf unserer zu lassen. Zwei Menschen winken, die im Boot vorbei kommen und uns übersetzen. Echte Schärengarten-Bewohner, wortkarg, aber nicht unfreundlich, vor allem nachdem wir erwähnen, dass wir uns die Mühe machen werden, hin und her zu rudern, um wieder ein Boot auf die andere Seite zu bringen. Selbiges tun. Im Ruderboot einen Hinweis auf die Übeltäter finden: ein Kofferetikett vom Flug aus Italien. Zum Anlegesteg auf der anderen Seite der Insel laufen. Unter den anderen Wartenden halb belustigt nach Italienern Ausschau halten. Keine finden. An Bord der original dampfbetriebenen Storskär von 1908 gehen, Richtung Stockholm. Das Boot völlig überfüllt vorfinden. Es ist Sonntag Abend, prima Wetter, und für viele ist der Urlaub jetzt vorbei. Nach Hause schippern lassen. Äußerst zufrieden sein.

Links: Schärengarten, Waxholmsbolaget, Karte über den Stockholmer Schärengarten, Västan, Storskär, Finnhamn, Möja

Tagged , ,

Sommer

Endlich Sommer! Also so richtig, mit mehr als 15 Grad. Ich bin gerade vom Schärengarten zwischen Norrköping und Västervik zurück und nachher brechen wir für eine kurze Radtour nach Frankreich auf.

Auf Fiket geht es deshalb erst nächste Woche weiter. (Kommentare sind derweil moderiert, werden also erst sichtbar, wenn ich zurück bin.)

Schönen Sommer euch allen!

Tagged , ,

Idylljävel

Zurück von einer knappen Woche in Dalarna. Tolles Wetter. Radtouren. Viele rote Häuser. Baden im flachsten See, der mir je unterkam. Unglaublich auch, dass es tatsächlich ganze Wegstrecken und Orte gibt, die völlig dem Klischee-Schweden entsprechen. Bis ich die 650 Bilder auf etwa 200 aussortiert habe, dürfte ein wenig dauern, aber dann werden die besseren natürlich hier auftauchen.

Das Wetter soll die ganze Woche noch schön bleiben mit etwa 25 Grad. Eine oder zwei solche Wochen sind wichtig für die schwedische Volksseele; der Sommer letztes Jahr ließ sie vermissen. Das Wetter ist in Schweden immer wieder Schlagzeilen wert und ein Wort wie “Rekordsommer” ist hier fast ausschließlich positiv behaftet. Aus Deutschland höre ich gerade vor allem Gestöhne über die Hitze.

Tagged , , , ,

Blogpause

Wie angekündigt breche ich für ein paar Tage nach Dalarna auf. Und zwar morgen früh. Das heißt, dass hier bis wahrscheinlich Montag Ruhe herrschen wird.

Schönen Sommer!

Tagged , , ,

Weniger Deutsche in Småland

Es ist auch unter Schweden Binsenweisheit und Klischee, dass sich unten in Småland die Deutschen in ihren rot-weißen Holzhäusern tummeln. Anscheinend stimmt das aber nicht mehr:

"Das Ganze begann einst mit den Menschen, die wir die ’grünen Deutschen’ nannten. Sie wollten tief im Wald in nahezu verfallenen Häusern wohnen. Heute kommen ihre Kinder hierher, aber keinesfalls in solchen Scharen, wie dies früher der Fall war".

Als Urlaubsziel ist Schweden aber immer noch sehr beliebt. Der Tourismus wächst jedes Jahr und Deutsche haben ihren nicht geringen Anteil daran. Vielleicht zieht es junge Menschen heutzutage eher in die Städte als aufs Land. Hier und in Stockholm hört man zumindest alle Nase lang deutsche Satzfetzen, wenn man mit offenen Ohren durch die Innenstädte geht.

Tagged , , ,

Urlaub in Dalarna

Irgendwann in den nächsten Wochen werde ich für eine knappe Woche nach Dalarna aufbrechen. Diese Region Schwedens, die – ähnlich Bayern in Deutschland – im Ausland als stellvertretend für Schweden wahrgenommen wird (Ich sage nur dalahästar und knätofsar), kenne ich nämlich noch nicht.

Der Plan ist, rund um den See Siljan irgendwo zu zelten, ein wenig zu wandern oder Rad zu fahren und ein paar der üblichen Touristenattraktionen abzuklappern. Wenn jemand der Leser schon einmal dort war, sind Tipps in den Kommentaren willkommen.

Tagged , ,

Tillbaka från Alicante

Dieses Jahr ist in Schweden ein schlechtes für Arbeitnehmer, zumindest was die freien Tage angeht. Nicht nur dass einige Feiertage auf Wochenenden liegen, der erste Mai war auch gleichzeitig Kristi Him. So kürzt man in Schweden gern den kirchlichen Feiertag ab, an dem Jesus (wieder einmal) weggeflogen sein soll.

Noch dazu war der letzte Freitag der einzige klämdag dieses Jahr. “Klemmtage” sind zu Deutsch die Brückentage zwischen Feiertag und Wochenende, die man gerne frei hat. Anstatt wie in Deutschland einen Urlaubstag zu verwenden, sind die klämdagar in Schweden meistens einfach so frei. Es steht also schlicht im Arbeitsvertrag, dass man diese Tage geschenkt bekommt. Das gleicht ein wenig aus, dass Schweden im Vergleich eher wenige Feiertage hat.

Ich habe wie gesagt dieses Jahr zusätzlich Valborg ausgelassen und stattdessen das lange Wochenende am Mittelmeer verbracht – genauer gesagt in Alicante, Spanien. Dort machte ich die erstaunliche Entdeckung, dass einem da mehr Schweden über den Weg laufen als Deutsche. Das ist ungewöhnlich, denn normalerweise sind es Deutsche, die man trifft, wo auch immer man hinfährt. Ich meine das nicht abfällig, im Gegenteil mag ich die Attitüde nicht, sich durch die bloße Anwesenheit anderer Landsleute gestört zu fühlen. Aber durch die größere Anzahl und starke Reiselust sind Deutsche nun einmal keine Seltenheit an Touristorten. In Alicante soll es jedoch sogar eine schwedische “Kolonie” geben, also ein ganzes Viertel, in dem die Wohnungen und Häuser überwiegend Schweden gehören.

Erholsame Tage mit gutem Essen waren die Reise wert. Gestern Abend nach Uppsala zurückzukommen, war aber auch erhebend, denn es ist Mai! Innerhalb weniger Tage hat sich alles verwandelt. Bäume blühen und tragen das erste frische Grün. Wiesen sind nicht mehr graubraun vom Winter und es riecht nach Frühling. Herrlich.

Hiermit ist auch die Blogpause auf Fiket vorbei und es geht im gewohnten Rhythmus weiter.

Tagged , , , , ,