Tagged with Wirtschaft

Im Norden alles besser?

Die ZEIT hat in ihrer letzten Ausgabe eine neue Reihe Im Norden alles besser? gestartet. Den ersten Artikel über Dänemark habe ich gerade gelesen und fand ihn sehr gut. Gerade als ich dachte, es sei nur Lobhudelei, wurde er gegen Ende noch kritisch.

Diese Woche ist Finnland dran und zuletzt Schweden. Entsprechende Links werden folgen.

Tagged , , ,

Korruption beim Systembolaget?

Es ist ja auch zu verlockend für die Alkohollieferanten. Wegen des schwedischen Staatsmonopols darf Alkohol nur in den eigenen Läden, Systembolaget genannt, verkauft werden. Und was es dort nicht gibt, macht in Schweden auch keinen Absatz.

Außerdem muss ja irgendwer entscheiden, was ins Sortiment kommt und was nicht. Dass hier zum Beispiel die Weinlieferanten ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz hervorheben wollen, ist verständlich und ein gutes Mittel zur “Hervorhebung” ist eben Bestechung. Nun ist Korruption in Schweden natürlich verboten und im Allgemeinen auch kein größeres Problem als anderswo, aber von Verdachtsfällen beim Systembolaget hört man immer wieder.

Ein neuer Fall beschäftigt gerade die schwedischen Medien. Eine Einkaufsleiterin des Systembolaget kündigte und wechselte zu einem Weinlieferanten, dessen Sortiment sie erst zwei Monate vorher ins Sortiment der staatlichen Geschäfte aufgenommen hatte.

Tagged , ,

Kurz notiert

Ein kleiner, wie immer subjektiv ausgewählter, Überblick über die schwedischen Nachrichten der letzten Tage:

  • Fredrik Robelius hat gestern seine Doktorarbeit hier in Uppsala verteidigt. Sein Thema: Peak Oil, also die Frage bis zu welchem Zeitpunkt die weltweite Ölproduktion mit dem steigenden Bedarf mitwachsen kann und wann das Maximum erreicht wird, ab dem die Produktion zwangsläufig wieder abnimmt. Robelius’ Ergebnis, dass dieses Maximum schon nächstes Jahr erreicht wird, schaffte es in die schwedischen Medien. Ich hatte vorgestern die Gelegenheit, dem Vortrag seines Opponenten zum gleichen Thema zuzuhören. Wichtig bei der Diskussion ist, sich bewusst zu sein, dass das Öl nicht zu Ende geht, sondern “lediglich” die Produktion nicht mehr gesteigert werden kann. Auch wenn also erst in etwa die Hälfte des weltweiten Öls gefördert wurde, können die Auswirkungen verheerend sein, wenn die Produktion mit dem weiter wachsenden Bedarf nicht mehr mithalten kann.
  • Nur England^1^ geht noch fahrlässiger mit der Privatsphäre seiner Bürger um als Schweden. Dass gerade Deutschland Schweden in dieser Hinsicht einiges voraus hat (oder eben glücklicherweise dem Trend zur Überwachung hinterherhinkt), ist bekannt, aber auch in Schweden scheinen die Datenschützer wieder mehr Gehör zu finden. Eine Untersuchungskommission des Parlaments hat ihren Bericht vorgelegt und äußert harte Kritik an den Gesetzesvorlagen und Reformen der letzten Jahre. Der Schutz der persönliche Integrität der Bürger spiele in vielen Fällen eine untergeordnete Rolle. Weiter bei Radio Schweden.
  • Forschungspolitik. Entgegen vollmundiger Ankündigungen einer Erhöhung der Forschungsgelder, stellt sich jetzt heraus, dass stattdessen weniger Geld (S) zur Verfügung steht. Angesichts eines Haushaltsüberschusses und massiver Steuersenkungen ist das schwer verständlich. Zusätzlich sollen die Regeln zur Geheimhaltung von Forschungsergebnissen gelockert werden, damit Firmen, die sich an Forschungsprojekten beteiligen, vorrangige Verwertungsrechte eingeräumt werden können. Wissen unter Verschluss zu halten, gerade wenn es aus Steuergeldern finanziert wurde, ist aber grundsätzlich problematisch. Man sieht an beiden Punkten, dass die nicht-angewandte Grundlagenforschung, die vom Staat finanziert werden muss, bei der bürgerlichen Regierung keine sehr hohe Stellung einnimmt.
  • Bei der Hochtechnologie ist Schweden jedoch weiterhin ganz vorne. In einer neuen Rangliste zu Vernetzung, Informations- und Kommunikationstechnologien sind mehrere Länder am letztjährigen Spitzenreiter USA vorbeigezogen. Dänemark und Schweden findet man jetzt auf den ersten beiden Plätzen. Deutschland liegt auf Platz 16. Mehr bei Heise.
  • Im schwedischen Handel wird zu Ostern [doch nicht gestreikt](http://www.sr.se/Ekot/artikel.asp?artikel=1284166) (S). Obwohl es zunächst hieß, der Dachverband der Arbeitgeber [wehre sich gegen](http://www.fiket.de/2007/03/28/streik-an-ostern/) den ausgehandelten Vertrag, wurde er jetzt doch unverändert unterschrieben und bringt den Angestellten in den kommenden drei Jahren durchschnittlich 12,6% mehr Lohn. ^1^Wer mehr über die Situation in Großbritannien wissen will, lese [das entsprechende Dossier der ZEIT](http://www.zeit.de/2007/03/Big-Brother?page=all).
Tagged , , , , , , , ,

Streik an Ostern

Die Gewerkschaft des schwedischen Einzelhandels hatte sich eigentlich mit der entsprechenden Arbeitgeberorganisation, Svensk Handel, auf 12,6 Prozent mehr Lohn, verteilt auf einen Zeitraum von drei Jahren, geeinigt. Das wäre noch einmal 2 Prozent mehr gewesen, als schon für die Industrie ausgehandelt wurde. Deshalb schritt der Dachverband der Arbeitgeber, Svensk Näringsliv, ein und verbot Svensk Handel, den Vertrag zu unterschreiben.

Für Ostern plant die Gewerkschaft deshalb jetzt Streiks (D, S).

A propos Ostern. Hat jemand einen Tipp, wo man an Ostern ein paar Tage verbringen könnte? Am besten nicht allzu weit weg (von Uppsala).

Tagged ,

Wort der Woche: Mack

Mack oder auch bensinmack bedeutet “Tankstelle”.

Dazu gäbe es nicht viel mehr zu sagen, wenn mack nicht ein eher seltsames Wort wäre. Es passt irgendwie nicht in das Schema, wie im Schwedischen Wörter gebildet werden und man hätte stattdessen das zwar existierende, aber kaum verwendete Wort bensinstation erwartet. Woher also kommt die Bezeichnung mack?

Es ist ein alter Firmenname. MACK steht für Mathiasson, Andersson, Collin och Key, die vier Gründer der Firma, die Anfang des letzten Jahrhunderts Benzinpumpen herstellte und damit in Schweden Marktführer wurde. Dass die vier Buchstaben in die gusseisernen Abdeckungen der Pumpen eingegossen und damit sichtbar waren, trug wohl dazu bei, dass sie als Wort in die schwedische Sprache aufgenommen wurden.

Mack ist also einer jener Fälle, bei denen ein dominanter Markenname auch für ähnliche Produkte steht und derer es auch im Deutschen zahlreiche gibt (Tempo, Kaba, Fön). Das Wort hat es aber zudem geschafft, seine Bedeutung von der Benzinpumpe auf die ganze Tankstelle auszuweiten und als Markenname in Vergessenheit zu geraten.

Die Firma MACK gibt es nicht mehr und das ursprüngliche Fabrikgebäude in Stockholm beherbergte zuletzt einen Jazz-Club, bevor es 2005 unter Protesten abgerissen wurde.

Tagged , , ,

Der blaue Bus kostet nix

Ich bin gestern von der Arbeit einmal mit dem Bus ins Zentrum gefahren. Normalerweise fahre ich überallhin Fahrrad.

Man muss wissen, dass die Stadtbusse in Uppsala alle grün sind, um meine Verwunderung zu verstehen, als mit der richtigen Liniennummer ein dunkelblauer Bus auftauchte, der zudem an den vorderen oberen Ecken mit einem mir unbekannten Logo beflaggt war und mit dem Schriftzug “Willkommen an Bord der größten Limousine Uppsalas” versehen.

Skeptisch stieg ich ein und zückte meine Buskarte, nur um vom Fahrer weitergewunken zu werden. Das koste nichts.

Auf meinem Sitzplatz angekommen, erklärte sich das Ganze. Das Logo von den Flaggen war nämlich auch auf den Reklametafeln im Bus zu sehen und die verrieten, dass es um das Gränby Centrum geht, ein Einkaufszentrum am nordöstlichen Rand von Uppsala. Jenes bezahlt offensichtlich diesen einen Bus, der zusammen mit “normalen” Bussen auf der Linie verkehrt, die auch zum Gränby Centrum führt. Man muss also Glück haben, damit man kostenlos fährt.

Meine erste Reaktion war: Das ist aber mal eine nette Werbeaktion, von der man auch wirklich etwas hat. Aber dann fragte ich mich schon, wie weit man werbetreibende Firmen ins öffentliche Leben eingreifen lassen sollte. Wann kommt der Fahrradweg, der die Gemeinde nichts gekostet hat, aber dafür mit Werbung bedruckt ist?

Bild vom Bus nach dem Klick.
Blauer
Bus

Einen Bus im üblichen Grün sieht man im Hintergrund.

Tagged , , ,

Kernkraft weiterhin populär

Die zahlreichen Mängel an schwedischen Kernkraftwerken in der letzten Zeit, scheinen die Schweden keineswegs zu stören. Eine neue Umfrage (S, pdf) zeigt, dass nur 17% der Befragten für einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der Kernenergie sind. Ein Drittel spricht sich sogar für einen Ausbau aus. Fast die Hälfte der Schweden will die bestehenden Kraftwerke weiterlaufen lassen, bis sie aus wirtschaftlichen oder Sicherheitsgründen abgeschaltet werden.

Einer der befragten wird mit dem Satz zitiert, Kernkraft sei billig, sicher und relativ sauber. Dass ersteres nicht stimmt zeigen die Vorfälle der letzten Monate. Billig ist Kernkraft nur wegen staatlicher Subventionen geworden und nur, wenn die Kosten für Uranförderung, Wasser und Abfall nicht mit eingerechnet werden. Zum wiederholten Mal sei dieser Artikel empfohlen.

Tagged , , ,

MAN, Volkswagen und Scania

Weil es Anfang des Jahres mit dem direkten Übernahmeangebot für den schwedischen LKW-Bauer Scania nicht geklappt hat, haben MAN und Volkswagen sich jetzt einfach genug Aktien gekauft, um eine Mehrheit von 50,1% zu haben.

Tagged , ,

Ausverkauf von Staatsfirmen

Schon vor der Wahl hatte die Truppe aus Reinfeldts “Allianz für Schweden” angekündigt, dass sie plant, einige Staatsfirmen zu privatisieren. Das ist natürlich genau, was man von einer wirtschaftsliberalen Koalition erwartet, die eine sozialistisch angehauchte Mittle-Links-Regierung ablöst. Die Gründe sind sowohl Geld für die (sowieso gut gefüllten) Staatskassen als auch die rein prinzipielle Überzeugung, dass der Staat sich um nichts kümmern solle, was private Eigentümer genauso gut leisten können.

Jetzt liegt der Privatisierungsvorschlag (E) auf dem Tisch. Verkauft werden sollen

  • Vin & Sprit, die Firma hinter ABSOLUT Vodka und zahlreichen kleineren Marken,
  • Vasakronan, eine Immobilienfirma,

  • die Hypothekenbank SBAB

    und die staatlichen Beteiligungen an

  • TeliaSonera, dem schwedisch-finnischen Telekom-Riesen,

  • der Bankengruppe Nordea
  • und an der Börsenfirma **OMX**, die die Börsen in den skandinavischen und baltischen Hauptstädten betreibt. Der Verkauf soll insgesamt etwa 150 Milliarden Kronen (16 Mrd. Euro) eingringen. Die Schweden sind jedoch [mehrheitlich skeptisch](http://www.thelocal.se/6583/20070303/) (E) gegenüber dem Vorschlag. Nur 33% finden den Verkauf gut. Ich verstehe zwar von Volkswirtschaft recht wenig, aber finde, dass es auf den Einzelfall ankommt. Ich sehe keinen guten Grund, dass der Staat selbst Alkohol produziert. Die Kontrolle und Steuermöglichkeit ist durch das *Systembolaget* trotzdem gegeben. Anders sieht es bei der grundlegenden Infrastruktur des Landes aus. Eine Privatisierung des Straßennetzes würde ich zum Beispiel ablehnen und dass der privatisierte europäische Strommarkt mehr Missstände mit sich gebracht hat als gedacht, ist auch keine Neuigkeit. Deswegen ist der Verkauf der 45% Anteile an TeliaSonera wohl der am kritischsten zu beurteilende der obigen Posten.
Tagged , ,

Schwedische Schokolade

Man hört immer wieder von Leuten aus dem Ausland, dass schwedische Schokolade so lecker sei und den Vergleich mit der schweizer nicht zu scheuen brauche. Mit “schwedischer Schokolade” meint man dann in der Regel Marabou, die Marke, die – ganz schwedentypisch – ein Quasimonopol innehat.

Marabou wurde 1916 vom Norweger Johan Throne Holst gegründet, der dort schon zuvor mit der Marke Freia Erfolg hatte. Später wurden die beiden Firmen vereinigt und 1993 für 3 Milliarden norwegische Kronen an den amerikanischen Lebensmittelriesen Kraft Foods verkauft, dem übrigens auch Milka gehört.

Besonders an Marabou-Schokolade ist der geringe Kakao- und hohe Zuckergehalt. Das lässt die Schokolade schnell schmelzen und sie schmeckt sehr süß anstatt bitter. Schokoladenkenner meinen deshalb, dass man Marabou eigentlich nicht Schokolade nennen dürfe.

Meine Meinung: Schon recht lecker, aber nicht die beste Schokolade, die es gibt.

Tagged , ,