Tagged with Wirtschaft

Wird die Stockholmer U-Bahn deutsch?

Heute Nachmittag läuft die Frist für die Ausschreibung zum Betrieb der Stockholmer U-Bahn aus. Es geht darum, welche Firma im November 2009 den Betrieb bis 2017 übernehmen wird und der Auftrag wird auf etwa 35 Milliarden Kronen geschätzt. DN berichtet heute, dass neben zwei schwedischen, zwei französischen und einer Firma aus Hong-Kong auch die S-bahn Berlin GmbH auf der Bieterliste steht. Letztere ist eine Tochter der Deutschen Bahn.

Es geht hierbei wohlgemerkt nicht um einen Verkauf der U-Bahn, sondern darum, dass Stockholms lokaltrafik (SL) den praktischen Betrieb an eine Firma vergibt anstatt sich selbst darum zu kümmern. Die gewerkschaftlichen Fragen bezüglich der vielen Angestellten behauptet man schon im Vorfeld mit den Bietern geregelt zu haben. Über den “Gewinner” wird erst im Februar 2009 entschieden.

Tagged , , , , ,

Autos leihen statt kaufen

Mit Interesse habe ich gestern diesen Artikel gelesen, der von den guten Zeiten für Autoverleiher in Schweden berichtet. Über sieben Prozent mehr Fahrzeuge pro Jahr in den Flotten, zwanzig (!) Prozent mehr ausgeliehene Autos 2007 als im Jahr davor und eine Gewinnverdoppelung im gleichen Zeitraum sind beachtlich.

Die Ursachen sieht man in einer sich verändernden Einstellung zum Auto. Für viele hat es als Statussymbol ausgedient und wird vor allem als Umweltsünde gesehen. Man will eigentlich kein Auto haben, wenn man es nicht unbedingt täglich braucht. Stattdessen mietet man sich ein Auto bei den verschiedensten Gelegenheiten – vom Einkauf bei IKEA bis zur Fahrt in den Urlaub.

Ich finde diesen Trend sehr positiv und habe selbst seit Jahren kein Auto mehr, sondern leihe bei Gelegenheit. Bei meinem zweiten und bisher letzten Umzug nach Schweden 2003 erfand ich eine billigere Variante des Mietautos, das man an anderer Stelle wieder abgibt. Ich kaufte mir ein Paar Tage vorher bei Ebay einen alten Golf für 350 Euro, lud ihn mit meinen Dingen voll und fuhr nach Uppsala wo ich ihn wenig später mit leichtem Gewinn wieder verkaufe.

Tagged , , , ,

Wort der Woche: mobilt bredband

In Schweden ist das Mobilfunknetz UMTS, hierzulande 3G genannt, gut ausgebaut – zumindest da wo sich in der Regel Menschen aufhalten. Letztes Jahr ist der Anbieter 3 vorgeprescht und hat eine billige Daten-Flatrate zusammen mit einem USB-Modem angeboten. Keine unnützen Datendienste fürs Handy, sondern schlichtes “mobiles Breitbandinternet”, schwedisch mobilt bredband.

Die anderen Anbieter zogen nach und die Angebote wurden sehr populär – ich war selbst schon mehrmals versucht, bis ich einsah, dass ich nicht so oft innerhalb Schwedens unterwegs bin. Mittlerweile surfen eine Million Schweden mit ihren Laptops über 3G. Das sind beachtliche 11% der Bevölkerung und die Betreiber freuen sich über die letzte Nische mit starkem Wachstum. Handyverträge und Breitband-Internet zu Hause hat schon jeder.

Der Preiskampf der Anbieter ließ die Schweden nach letztem Sommer bis Jahresende umsonst Surfen und sorgt dafür, dass man ab 100 Kronen (zehn Euro fünfzig) pro Monat mit 380 kBit/s in beide Richtungen ans Netz kommt. Für mehr Geld kann man den Download auf bis zu 24 MBit/s und den Upload auf 1.4 MBit/s anheben. Die Verträge erscheinen mir simpler als der Dschungel in Deutschland und es gibt auch Pre-Paid Karten für Volumen oder Zeit. Lächerliche Einschränkungen wie die, dass man trotz Datenflatrate nicht übers Internet telefonieren kann, weil der Betreiber lieber seine eigenen Gesprächskosten verrechnet, gibt es nicht.

Genauso wie der Trend weg vom einen Telefon pro Haushalt hin zum Telefon pro Person (auch Handy genannt) geht, hoffen die Anbieter weiter auf gute Geschäfte mit mobilt bredband und der Tendenz weg vom Internetanschluss zu Hause hin zum mobilen Anschluss pro Laptop und damit wieder pro Person.

Nachtrag: hier.

Tagged , , , , ,

Auf und ab

Wie viele Kronen muss man ausgeben, um einen Euro zu bekommen? Der folgende Graph zeigt die Antwort auf der vertikalen Achse in Abhängigkeit von der Zeit seit Einführung des Euro als Bargeld. Je niedriger die Kurve, desto mehr ist mein schwedischer Lohn wert, wenn ich ins Euroland reise. Zur Zeit bliebe man also besser zu Hause.

alttext

Tagged , , ,

So nicht, Lidl

Wer in Schweden zu höherem Alkoholkonsum auffordert, wird vom Staat zurückgepfiffen. Wie unschwedisch, so etwas zu versuchen.

Tagged , , , ,

Foto-"Wettbewerbe"

Seit die digitale Revolution durch die Fotowelt gefegt ist, gibt es viel mehr ambitionierte Amateure, die nicht selten zu sehr guten Ergebnissen kommen. Ich glaube manchmal, mich und meine Fotos da auch mitrechnen zu können, aber das sollen andere beurteilen.

Auf jeden Fall gibt es immer wieder schlaue Menschen, die lieber versuchen, dieses Potential an Amateurfotos zu nutzen, anstatt einen Fotografen zu bezahlen. Das fängt damit an, dass man Anfragen bekommt, ob jemand die eigenen Fotos für irgendetwas verwenden darf (meine darf man, unter diesen Bedingungen), und geht damit weiter, dass Leute aus dem Bekanntenkreis zu geizig sind, einen Profi für ihre Hochzeit anzuheuern.

Eine unpersönlichere und – wie ich finde – besonders freche Methode, die Amateure anzuzapfen, sind Fotowettbewerbe. Dort sieht man oft, dass man mit dem Einreichen von Bildern unbegrenzte Nutzungsrechte an den Veranstalter abtritt. Der Wert dieser Bilder ist beträchtlich, denn man kann davon ausgehen, dass Leute ihre besten Bilder einreichen. Dieser Wert liegt weit über den ausgeschriebenen Preisen, auch wenn diese mittlere dreistellige Eurobeträge beinhalten. Schließlich bekommt der Veranstalter alle eingereichten Bilder zum Preis von einigen wenigen und ein Großteil der Fotografen verschenkt seine Fotos.

Ein schönes Beispiel kam mir heute unter: Die technisch-naturwissenschaftliche Fakultät hier in Uppsala ruft ihre Studenten und Doktoranden zum Fototävling auf und möchte Bilder in den Kategorien Forschung im Fokus, Technisches und naturwissenschaftliches Studium, Studentenleben und Gemeinschaft und Studenten und Arbeitswelt. Dass dabei tolles Material für Broschüren, Werbung und die Internetseiten zusammen kommt, ist nicht schwer zu erraten. Auf meinen Hinweis, dass ich die Abtretung der Nutzungsrechte für frech halte, erhielt ich die Antwort, dass das gleiche auch bei von der Uni beauftragten Berufsfotografen gilt. Das stimmt natürlich, aber die verlangen dafür ordentliches Geld und werden nicht gebeten, etwas zu verschenken.

Aber selbst wenn ich diese Art der Fotobeschaffung für unfair halte, sowohl gegenüber den Amateuren als auch den von Aufträgen beraubten Berufsfotografen, ist so ein Wettbewerb natürlich keine “Abzocke”. Es steht ja da, was die Bedingungen sind und keiner wird zur Teilnahme gezwungen. Trotzdem fürchte ich, dass viele gute Amateure ihre Bilder zu leichtfertig anderen zum Geldverdienen überlassen, und finde, dass diese Art aus den Studenten Kapital zu schlagen einer “altehrwürdigen” Universität nicht gut zu Gesicht steht.

Tagged , , ,

Pernod Ricard kauft Vin & Sprit

Wie angekündigt setzt die bürgerliche Regierung ihre Privatisierungspolitik fort. Der Alkoholproduzent Vin & Sprit, zu dem unter anderem die Vodka-Marke Absolut gehört, stand von Anfang an auf der Verkaufsliste und gestern wurde bekannt gegeben, dass der französische Konzern Pernod Ricard der Meistbietende war und 55 Milliarden Kronen (knapp 6 Milliarden Euro) in die schwedische Staatskasse fließen lassen wird.

Der Preis wird von den schwedischen Medien und Politikern als erfreulich hoch kommentiert. Mit dem Geld sollen Schulden zurückgezahlt werden und die dadurch entstehenden Zinserleichterungen sollen den schwedischen Haushalt mit gut einer Milliarde jährlich entlasten. Das sei mehr Geld als der Gewinn von Vin & Sprit und deshalb sei es ein gutes Geschäft für den Staat, dessen Aufgabe es nicht sei, große Unternehmen zu führen und Alkohol herzustellen. So die Argumentation der Regierung.

In diesem Fall bin ich eher geneigt zuzustimmen als wenn mit Steuergeldern aufgebaute Ressourcen verscherbelt werden, wie es zum Beispiel bei Schulen oder im Gesundheitssystem der Fall ist. Es gibt Bereiche, in denen die Bürger und damit der Staat ein starkes Interesse haben, einen “Konkurs” zu vermeiden.

Tagged , ,

Preis für "Virtuelles Wasser"

Tagesschau.de schreibt über den Engländer Allen, der die Auszeichnung “Stockholmer Wasserpreis 2008” für seine Methode, den Gesamtwasserverbrauch zur Herstellung von Lebensmitteln und Produkten zu errechnen, erhalten wird. Mehr dazu auch in der deutschen Pressemitteilung des Stockholmer Internationalen Wasserinstitues.

Tagged , , , , , ,

Geld abheben II

Mir fällt gerade noch etwas zum Thema Geldabheben ein, das mir bei meinem “Heimaturlaub” Anfang des Jahres auffiel: Deutsche Geldautomaten sind schnarchlangsam im Vergleich zu schwedischen. Hier kommt die Anfrage des Pin-Codes unverzüglich nach Einführen der Karte und man kann nach 10-15 Sekunden mit dem Geld in der Hand wieder weggehen.

In Deutschland fragte ich mich während des Wartens bei jedem Schritt, ob der Apparat kaputt ist. Sicher, es sind nur ein paar Sekunden, aber gerade bei so alltäglichen routinierten Abläufen fällt einem so etwas stark auf. Ich meine, einmal gehört zu haben, dass die Verzögerungen in deutschen Geldautomaten absichtlich aus irgendwelchen Sicherheitsgründen eingebaut wären, bin mir aber nicht mehr sicher. Weiß dazu jemand etwas?

Ein großer Vorteil ist in Schweden übrigens auch, dass sich die Banken auf ein gemeinsames Bankomat-System geeinigt haben. Gebühren beim Abheben an einem “falschen” Automaten gibt es hier nicht.

Tagged , , ,

Geld abheben

Es ist möglich, dass es sich mittlerweile auch in Deutschland eingebürgert hat, aber ich habe es von Anfang an in Schweden gemocht, dass man sich immer auch Bargeld geben lassen kann, wenn man irgendetwas mit Karte bezahlt. Jedes Geschäft wird so zum Geldautomaten und muss am Ende des Tages weniger Geld auf die Bank bringen. Beide Seiten sind glücklich.

Was ich jedoch nicht verstehe, sind die Beträge, die sich Leute bar auszahlen lassen. Die meisten, die man zu beobachten Gelegenheit hat, runden nämlich den Kaufbetrag auf eins der nächsten Vielfachen von Hundert auf. Zum Beispiel: Jemand kauft etwas für 166 Kronen, lässt seine Karte mit 400 Kronen belasten und bekommt 234 zurück.

Warum ist es besser, einen “runden” Betrag auf dem Kontoauszug zu haben oder warum lässt man sich freiwillig Kleingeld geben? Ich weiß es nicht. Ich nutze diese Art des Geldabhebens auch häufig, aber lasse mir nie Kleingeld, sondern Hundert-Kronen-Scheine ausbezahlen.

Tagged , , ,