Wort der Woche: Brasklapp

Es gibt das schwedische Verb braska, das bedeutet “sehr kalt sein” und hat rein gar nichts mit dem brasklapp zu tun. Dass der lapp auf Deutsch der “Zettel” ist, wurde ja schon letzte Woche erwähnt und der “Braskzettel” ist also nicht kalt, sondern verdankt seinen Namen Hans Brask.

Dieser war Bischof im 16. Jahrhundert und zu dieser Zeit war der Einfluß der Dänen groß in Schweden. Bei einem Reichstreffen 1517 beschlossen die Schweden, die Festung Stäket von Gustav Trolle zu schleifen, den man als Verräter an die Dänen sah. Das führte unter anderem drei Jahre später zum Stockholmer Blutbad, bei dem Kristian II. auf seiner Krönungsfeier viele Schweden, die ihm gefährlich werden konnten, töten ließ und auch Gustav Trolle seine Rache bekam. Dies wiederum war der Anlass für den folgenden, von Gustav Vasa geführten, Aufstand der Schweden, den man als Gründung des schwedischen Staates ansieht und noch heute feiert.

Doch zurück zum Blutbad. Einer entkam der Todesstrafe zu diesem Zeitpunkt: Hans Brask. Er hatte nämlich in seinem Siegel zum Beschluß 1517 einen Zettel untergebracht, auf dem stand: Härtill är jag nödd och tvungen, zu Deutsch: “Ich wurde hierzu gezwungen”. Diesen Zettel konnte er – so sagt man – während der Verhandlung aus dem belastenden Beweisstück hervorholen und kam deshalb ungeschoren davon.

Auch wenn diese Geschichte nicht verbürgt ist, so hat der brasklapp doch seine sprichwörtliche Bedeutung in den allgemeinen Sprachgebrauch gebracht. Der Begriff wird heute nicht nur für heimliche Vorbehalte verwendet, sondern auch, wenn man sich offen mit einer Bedingung gegen eventuelle negativen Auswirkungen absichern will.

Tagged , , ,